Einkaufen per Mausklick, virtuelle Arbeitsplätze, Zeitunglesen per App, autonom fahrende Busse, elektronische Krankenakten — kaum eine Entwicklung erfasst so viele Bereiche des Alltags wie der digitale Wandel. Leibniz-Institute erforschen diesen Wandel und seine Wirkung nicht nur, sie nutzen und gestalten ihn auch interdisziplinär. "Leibniz digital" gibt als Werkstattbericht einen Überblick über ausgewählte Forschungsbeispiele im Themenfeld Digitaler Wandel auf Basis von Projekten und der Expertise der Leibniz-Einrichtungen und eröffnet so vielfältige Kooperationsmöglichkeiten.
  1. I · Bürgerwissenschaften

    Neue Möglichkeiten für Bildung und Forschung

    Citizen Science ist ein bewährtes Konzept um Bürgerinnen und Bürger an Wissensbildung zu beteiligen. Die Digitalisierung bietet hier ganz neue Möglichkeiten der Partizipation, erfordert aber angesichts der Vielzahl an Informationen zugleich einen sehr reflektierten Blick.

    mehr lesen

  2. II · Expertenwissen für alle

    Brennpunktthemen im digitalen Zeitalter

    Bei aktuellen Ereignissen werden Informationen über digitale Medien deutlich schneller ausgetauscht als über analoge. Daten und Fakten zu kontroversen Themen bereitzustellen, benötigt im Vergleich dazu viel Zeit. Mithilfe statistischer Verfahren sollen die (mediale) Berichterstattung beobachtet und aktuelle, gesellschaftlich besonders relevante Themen schnell identifiziert werden.

    mehr lesen

  3. III · Automatisierte Wissensgewinnung

    Maschineninterpretierbare Forschungsdaten schaffen

    Wissenschaftliche Datenbanken sind im Allgemeinen nicht miteinander verknüpft. Wenn es jedoch gelingt, vorhandene Datenbanken semantisch und Maschinen-lesbar miteinander zu verbinden und zudem gemeinsame Begriffswelten der darin enthaltenen Daten aufzubauen, würde dies auch ermöglichen, Wissensdatenbanken verschiedener Disziplinen zusammenzufügen.

    mehr lesen

  4. IV · Landwirtschaft 4.0

    Chancen und Risiken für eine nachhaltige Agrarwirtschaft

    In der modernen Landwirtschaft werden bei der Produktion von Lebensmitteln bereits vielfältige Daten erhoben — beispielsweise über intelligente Technik, die den Landwirt beim Ackerbau entlasten soll. Diese Daten lassen sich auch für eine klima- und umweltfreundliche, nachhaltige Produktion sinnvoll nutzen.

    mehr lesen

  5. V · Wissensgesellschaft

    Digitale Chancen für die regionale Entwicklung

    Der Digitale Wandel verändert auch die Gesellschaft und das Wissen über sie. Bewegungsdaten von Menschen, Raumdaten und Daten aus sozialen Netzwerken werden verfügbar und lassen sich für die nachhaltige Entwicklung von Städten und ländlichen Räumen nutzen.

    mehr lesen