Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ist eines der größten Bioressourcenzentren und die vielfältigste Sammlung von Lebendkulturen weltweit. Die Sammlung mit
Sitz in Braunschweig existiert seit 1969 und beherbergt mehr als 75.000 Bioressourcen, einschließlich über 32.000 verschiedene Bakterien und 7.000 Pilz-Stämme, 840 menschliche und tierische Zelllinien, 1.500 Pflanzen-Viren und Antiseren und 700 Bacteriophagen, 14.400 verschiedene Typen genomischer Bakterien-DNA. Die einzigartige Diversität und das Qualitätsmanagement der Bioressourcen sowie die umfangreichen Services machen die DSMZ zu einem international renommierten Dienstleister für die Wissenschaft, diagnostische Labore, nationale Referenzzentren sowie
für industrielle Partner.
Bioressourcenzentren wie die DSMZ sind für den zukünftigen Fortschritt der Wissenschaft, der öffentlichen Gesundheit und der Bioökonomie von entscheidender Bedeutung. Das Leibniz-Institut DSMZ stellt sich den Herausforderungen des begrenzten Wissens über die mikrobielle Biodiversität und ihre funktionellen Auswirkungen, der Nachfrage nach geeigneten Modellsystemen für die Grundlagenforschung und dem Mangel an innovativen neuartigen Bioprodukten. Zudem ist die DSMZ weltweit führende Pflanzenviren-Sammlung mit vielfältigen Forschungsvorhaben. Im Bereich der menschlichen Zelllinien verfügt die DSMZ über die größte Sammlung von Leukämie-Lymphomzellen. Die DSMZ erweitert kontinuierlich ihr Angebot im Bereich der Digital Collection, zu der unter anderem die frei zugängliche Datenbank BacDive gehört. Mit seinen umfassenden Sammlungen von Biomaterialien und seiner einzigartigen Expertise in den Bereichen Kultivierung, Identifizierung, Taxonomie/Phylogenie und Konservierung spielt die DSMZ auch eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Grundlagenforschung in Anwendungen der Biodiversität. Die DSMZ ist sowohl eine von Wissenschaft und Industrie für nicht-kommerzielle Zwecke genutzte Forschungsinfrastruktur als auch eine Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der mikrobiellen Biodiversitätsforschung.
Die Bereitstellung, Erforschung und Nutzung der Biodiversität sind die Leitlinien der DSMZ.
Die DSMZ war die erste "registrierte Sammlung" nach der EU-Verordnung 511/2014 des Nagoya-Protokolls und ist die einzige anerkannte internationale Hinterlegungsstelle in Deutschland nach dem Budapester Vertrag. Die am Leibniz-Institut DSMZ durchgeführten Prozesse sind nach verschiedenen unabhängigen Verfahren zertifiziert, darunter ISO / TC 276 Biotechnologie, DIN EN ISO 9001, OECD "Best Practice Guidelines for Biological Resource Centres". Zusätzlich ist die Abteilung Pflanzenviren nach ISO 17034 akkreditiert.