First Light am Polarkreis

Zum dritten Mal hebt das ballongetragene Sonnenteleskop SUNRISE in Kürze im schwedischen Kiruna ab. Mit an Bord: Neueste Technik, mit der in 35 Kilometern Höhe einzigartige Bilder der Sonne entstehen sollen.

05/10/2022 · News · Leibniz-Institut für Sonnenphysik · Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften · Forschungsergebnis

Im Juni wird das 1m-Sunrise-Teleskop vom Esrange Space Center, der Ballon- und Raketenbasis der Schwedischen Raumfahrtagentur (SSC) in Kiruna (Schweden), abheben und zum dritten Mal in der Stratosphäre in einer Höhe von etwa 35 Kilometern entlang des Polarkreises in Richtung Westen fliegen. Während des Fluges von mehreren Tagen wird es einzigartige Messungen der Sonne vornehmen.

Ziel der Sunrise III-Mission ist die Untersuchung der äußeren Sonnenatmosphäre mit einer Reihe neuer Instrumente. In der Zwischenzeit bis zum Start bereiten die technischen und wissenschaftlichen Teams aus Deutschland, Spanien, Japan und den USA alle Systeme und die wissenschaftlichen Instrumente für ihre Mission vor. Bei den Startvorbereitungen und während des Flugs leisten die Wissenschaftler und Ingenieure des KIS in Kiruna umfangreiche Unterstützung.

Wie bei den bereits sehr erfolgreichen Flügen von SUNRISE I und II in den Jahren 2009 und 2013 wird das KIS wieder die Bildstabilisierung und den Autofokus (Correlating-Wavefront-Sensor, CWS) zur Verfügung stellen. Der technische Fortschritt erlaubte dem KIS-Team unter der Leitung des Projektwissenschaftlers Dr. Thomas Berkefeld mit einem neuen optischen und elektronischen Aufbau der Bildstabilisierung umfangreiche Verbesserungen. Um eine typische Gondelschwingung von einem Grad auf ein akzeptables Restschwingen von 0,005 Bogensekunden zu reduzieren (Faktor 700.000), wird ein zweistufiges System verwendet: Die grobe Bildstabilisierung wird durch eine vom  Johns Hopkins Applied Physics Laboratory, USA, gelieferte Teleskopgondel durchgeführt, die Feinstabilisierung erfolgt durch ein vom KIS entwickeltes System aus sehr schneller Kamera, Steuerrechner und Kippspiegel, welcher 8000 mal pro Sekunde das Bildwackeln korrigiert. Ein Restwackeln des Bildes von 0,005 Bogensekunden würde es einem Schützen erlauben, ein Ziel von 1cm Größe auf eine Entfernung von 400km zu treffen.

Auch die wissenschaftlichen Instrumente wurden verbessert und ergänzt: An Bord sind jeweils ein Spektropolarimeter für den ultravioletten (Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen), den sichtbaren (spanisches Konsortium) und für den nahen infraroten (National Astronomical Observatory of Japan) Wellenlängenbereich des Lichts, mit denen die verschiedenen Schichten der Chromosphäre der Sonne und ihr Magnetfeld mit einer hohen zeitlichen Kadenz bei maximaler Bildschärfe untersucht werden können.

Im Sommer nördlich des Polarkreises zu fliegen ermöglicht ununterbrochene Beobachtungen für 24h am Tag (Mitternachtssonne). Es ist geplant, soweit möglich koordinierte gleichzeitige Beobachtungen mit anderen bodengebundenen- und Weltraumteleskopen durchzuführen, u.a. mit dem 1,5m Sonnenteleskop GREGOR des KIS auf Teneriffa, und damit die Beobachtungen von SUNRISE III wissenschaftlich zu ergänzen.

Da bei einer Flughöhe von 35km fast keine atmosphärischen Störungen wie Luftturbulenzen mehr auftreten, wird SUNRISE III eine optimale Bildqualität aufweisen. Die sogenannte räumliche Auflösung ist so hoch, dass ein Paar Autoscheinwerfer aus 5000km Entfernung als getrennt wahrgenommen würde. Weil die Ozonschicht größtenteils unterhalb von 35km ist, kann SUNRISE auch im ultravioletten Wellenlängenbereich beobachten, was sonst nur mit wesentlich kleineren und teureren Sonnenteleskopen vom Weltall aus möglich ist.

Weitere Informationen und Kontakt

Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Sonnenphysik (KIS)