Gefördert im Leibniz-Wettbewerb: BiUVunction

Pflanze im Sonnenlicht
Foto UNSPLASH

Wie entsteht Leben? Forschende untersuchen, welche Rolle das UV-Licht dabei spielt.

06/20/2025 · News · HP-Topnews · Projekte

Von eiszeitlichen Steinwällen bis zu innovativen spektroskopischen Technologien: An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen ausgewählte Projekte, die aktuell im Leibniz-Wettbewerb gefördert werden.

Worum geht’s? Das Projekt „BiUVunction“ in Kürze

Woher kommen wir? Die Leibniz-Junior Research Group unter Leitung von Corinna Kufner untersucht die Entstehung von Leben und will verstehen, welche Rolle UV-Licht dabei spielt. Eine der grundlegenden Fragen ist, ob UV-Strahlung die Energie liefern kann, die für die Synthese von beispielsweise RNA, DNA und Proteinen, den Bausteinen des Lebens, nötig ist. Die Gruppe will aber auch erforschen, ob UV-Licht die Funktionalität dieser Moleküle oder ihrer einzelnen Bausteine beeinflussen kann, beispielsweise indem es enzymähnliche Aktivitäten anregt. Dabei stellt sich unter anderem die Frage, ob UV-Licht einen Selektionsdruck ausübt und so die Evolution biologischer Funktionen begünstigt. Zur Beantwortung dieser interdisziplinären Fragen verbindet die Gruppe ultraschnelle spektroskopische Verfahren mit präbiotischer Photochemie und lebenswissenschaftlichen Ansätzen.

Warum ist das wichtig? Probleme, die das Projekt lösen will

UV-Strahlung ist ein natürlicher Bestandteil des Sonnenlichts, dem auch die frühe Erde schon ausgesetzt war. Je mehr wir über die Effekte dieser Strahlung auf Biomoleküle wissen, umso mehr nähern wir uns einer Antwort darauf, wie Leben auf der Erde entstehen konnte. Das Projekt möchte neue Erkenntnisse dazu liefern. Es kann aber auch dazu beitragen, herauszufinden, ob und wie Leben vielleicht auch auf anderen Planeten entstehen könnte. Die Ergebnisse werden darüber hinaus auf andere Bereiche anwendbar sein: etwa auf die Untersuchung und Entwicklung synthetischer Zellen oder biomedizinische Fragestellungen, wie zum Beispiel im Verständnis grundlegender Reaktionsmechanismen in der photodynamischen Therapie.

Worauf freuen Sie sich zum Projektstart am meisten? Eine Frage an die Projektleitung

"Ich freue mich bereits jetzt sehr auf den Projektstart im Juli und die spannenden wissenschaftlichen Fragestellungen, die wir im Rahmen von BiUVunction untersuchen werden. Als Teil des Leibniz Best Minds-Programms freue ich mich über die vielseitigen Vernetzungsangebote innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft und auf mögliche künftige Zusammenarbeit und Perspektiven, die sich daraus ergeben können."

Dr. Corinna Kufner, Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT)

Wer ist dabei? Die beteiligten Partner

Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT)

Hintergrund: Der Leibniz-Wettbewerb

Das Projekt „BiUVunction“ wird im Leibniz-Wettbewerb für den Zeitraum von drei Jahren gefördert. Der Wettbewerb unterstützt die Erreichung der strategischen Ziele der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation. Die Projektbewilligungen ermöglichen Forschung auf höchstem Niveau. Insgesamt fördert die Leibniz-Gemeinschaft in der Runde 2025 27 Vorhaben.

Weitere Informationen zum Leibniz-Wettbewerb

Projektdatenbank des Leibniz-Wettbewerbs