Tonspur Wissen: Corona-Fragen

Fragen rund um das Virus - täglich im Leibniz-Podcast. Folge 4: Wie reagiert das Immunsystem auf das Coronavirus?

03/23/2020 · Lebenswissenschaften · Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin · HP-Topnews · Gemeinschaft · Projekte · News

"Die größte Gefahr ist der Atem anderer Menschen", sagt der Immunologe Andreas Radbruch vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum zur Ausbreitung des Coronavirus. Er warnt, auch junge Leute sollten eine Infektion nicht unterschätzen. Corona-Partys seien jedenfalls eine "ganz schlechte Idee". Radbruch fragt: "Würden Sie zu so einer Feier gehen, wenn Sie wüssten, dass jeder Fünfhundertste in einer Woche nicht mehr lebt?" Was genau das Coronavirus im Körper anrichten kann, welche Art der Medikamentensuche wahrscheinlich die schnellste wäre und was man aus Corona-Fällen in China und Australien lernen kann, erklärt er im Podcast-Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld.

Hintergrund

Der Ausbruch und die Verbreitung des Coronavirus verändern das gesamte Leben. Viele Menschen haben Fragen, Wissenschaftler können Antworten geben – und sie tun das ab sofort jeden Tag im Podcast "Tonspur Wissen".

Welche Folgen hat die Ausbreitung des Coronavirus schon jetzt auf die Wirtschaft? Wie reagieren Menschen in Krisensituationen am besten? Wem gehören Forschungsergebnisse? Diese und weitere Fragen stellt Moderatorin Ursula Weidenfeld, und sie bekommt Antworten und Einschätzungen von Top-Wissenschaftlern aus dem Netzwerk der Leibniz-Gemeinschaft.

Bis auf Weiteres erscheint montags bis freitags immer am Morgen eine neue Episode des Wissenschafts-Podcasts. Dabei kommen nicht nur Virologen zu Wort, sondern auch Psychologen, Wirtschaftswissenschaftler und Forscher anderer Fachbereiche.

Hier geht es zum Podcast