
Tonspur Wissen: Populismus

Was genau ist Populismus – und ist er immer schlecht? Das verrät eine Politikwissenschaftlerin im Leibniz-Podcast.
11/03/2020 · Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung · HP-Topnews · Gemeinschaft · Forschungsergebnis
Populismus ist seit mehreren Jahren ein wichtiges Thema in politischen Diskussionen. Mit der AfD ist er in alle deutschen Landtage und den Bundestag eingezogen – und mit Donald Trump 2017 auch ins Weiße Haus in den USA. Aber was genau ist Populismus? Und: Ist es wirklich schlecht, wenn Populisten sich in politische Debatten einschalten oder Regierungsmacht übernehmen? Welche Auswirkungen kann das konkret haben? Im Podcast-Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld erklärt die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff, welche Gemeinsamkeiten populistische Bewegungen auf der ganzen Welt haben, welche positiven und negativen Effekte es gibt und warum Fakten für manche Anhänger von Populisten keine Rolle spielen.
Über den Podcast
"Tonspur Wissen" ist ein Podcast von t-online und der Leibniz-Gemeinschaft. Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt darin auf Entdeckungsreise ein: Sie trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und diskutiert mit ihnen die neuesten Forschungsfragen. Dabei geht es ihr darum, Erkenntnisse und Gedanken zu teilen und Zusammenhänge besser zu verstehen.
Aktuell erscheint jeden Dienstag eine neue Ausgabe von "Tonspur Wissen".