
Tonspur Wissen: Zukunft mit Corona

Der Leibniz-Podcast zum Virus: Hat Corona die Landwirtschaft und das Landleben gestärkt?
05/28/2020 · Forschungsergebnis · Umweltwissenschaften · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung · HP-Topnews · Gemeinschaft
Die zeitweise leeren Supermarktregale in der Coronakrise haben bei den Deutschen ein neues Bewusstsein dafür geschaffen, wo genau Lebensmittel produziert werden. Das sagen die beiden Agrarwissenschaftler Annette Piorr und Frank Ewert vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung. Alles nur regional anzubauen und zu verkaufen, sei aber auch nicht die Lösung. Dennoch habe die Pandemie gezeigt, wie abhängig Deutschland von Lebensmitteln aus dem Ausland ist. Wie viele der hier verbrauchten Lebensmittel in Deutschland produziert werden, warum ein globalisierter Lebensmittelmarkt auch Vorteile hat und wieso sich dringend etwas in der Wertschätzung gegenüber Landwirten verbessern sollte, erklären Ewert und Piorr im Podcast-Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld.
Hintergrund
Die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert, aber wie genau? Dazu befragt Ursula Weidenfeld im Podcast Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Leibniz-Gemeinschaft. Sie geben Einblick in ihren Fachbereich geben und blicken in die Zukunft – eine Zukunft mit Corona.
Bis auf Weiteres erscheinen wöchentlich drei Episoden des Wissenschafts-Podcasts.