15.03.2023

PhD position (f/m/d) Biodiversity and Conservation Genomics

Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change (LIB), Bonn and Hamburg

Am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) Museum Koenig Bonn suchen wir im Rahmen des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projekts "BIGFOOT - Biodiversity decline's Genomic FOOTprint" am Zentrum für molekulare Biodiversitätsforschung (ZMB, LIB Bonn) für 3 Jahre (Gehalt nach der deutschen Gehaltstabelle für den öffentlichen Dienst TV-L E13, 65%, befristet).

Projekthintergrund:

Die Biodiversität ist offensichtlich weltweit rückläufig, wie zensusbasierte Methoden nahelegen. Demographische Veränderungen werden wahrscheinlich Spuren auf genomischer Ebene der Population hinterlassen, lange vor dem drastischen Rückgang einer Population. Dies bedeutet, dass moderne Ansätze genutzt werden können, um Biodiversität und Erhaltungszustand von Populationen und Arten zu bewerten und somit Managementstrategien für ein breites taxonomisches Spektrum zu entwickeln. Angesichts der großen Vielfalt an Lebensgeschichten, Nachkommengrößen, Paarungs- und Ausbreitungsstrategien usw. Im gesamten Baum des Lebens und insbesondere bei Insekten können die genomischen Auswirkungen von Populationsrückgängen bei verschiedenen Arten unterschiedliche Signaturen aufweisen und sich vielleicht sogar in Zeitpunkt, Art und Größe von den Signaturen der genomischen Erosion unterscheiden, die von stark bedrohten Säugetierarten bekannt sind. Daher ist es wichtig, die genomischen Auswirkungen von Populationsrückgang und Isolation für verschiedene taxonomische Gruppen zu bestimmen, die unterschiedliche Lebensgeschichten repräsentieren.

Das Projekt BIGFOOT zielt darauf ab, den Rückgang der Biodiversität aufzudecken Genomic FOOTprint durch den Aufbau genomischer Ressourcen (Referenzgenome gekoppelt mit aktuellen und historischen Populationsgenomikdaten) für zwei Wirbeltiere, eine Molluske und sieben Insektenarten, die ausgewählt wurden, um taxonomisch weit verbreitete Extremfälle von Rückgang und Isolation darzustellen, um genomische Signaturen des Populationsrückgangs in den letzten Jahrzehnten zu vergleichen. BIGFOOT legt besonderen Wert auf Arten, die vom Aussterben bedroht sind, aber außerhalb des öffentlichen Rampenlichts stehen, um die große taxonomische Lücke in der Naturschutzgenomik zu schließen. BIGFOOT wird eine transdisziplinäre Brücke zwischen Naturschutzbemühungen, Taxonomen, Genomik, Ökologen und Populationsanalysen und schließlich Entscheidungsträgern schlagen.

Bei Fragen zum Projekt und zur Position wenden Sie sich bitte an e.stolle@leibniz-lib.de.

Stellenbeschreibung:

Der erfolgreiche Bewerber wird Methoden der Populations- und vergleichenden Genomik und Musomics anwenden, einschließlich Probenahme im Feld, Nasslaborarbeit und Computeranalyse. Der Kandidat wird eng mit zwei weiteren Doktoranden im Rahmen des BIGFOOT-Projekts in Hamburg/Müncheberg und Bonn/Köln zusammenarbeiten.

Wir bieten ein interaktives, internationales und flexibles Forschungs- und Arbeitsumfeld. Während die Stelle am LIB in Bonn angesiedelt ist und von Dr. Eckart Stolle (Insect Comparative Genomics Group, LIB) betreut wird, wird der Kandidat von bis zu zwei weiteren BIGFOOT-Forschern mitbetreut. Die Findungskommission besteht daher aus LIB-Forschern und Dr. Astrid Böhne, Dr. Martin Husemann und Dr. Oliver Hawlitschek, aber auch den BIGFOOT-Partnern Prof. Dr. Waldvogel und/oder Dr. Phillip Schiffer (Universität zu Köln) und Dr. Marianna Simões (Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg).

Starttermin ist so schnell wie möglich.

Ihr Profil:

Der erfolgreiche Bewerber ist eine kreative, aufgeschlossene Person mit einem starken Interesse an Populationsgenomik und Biodiversitätsschutz. Der Kandidat hat einen Master-Abschluss (oder gleichwertig) in Biologie, idealerweise mit Schwerpunkt auf Molekularökologie, Evolutionsbiologie, quantitativer Biologie, Biodiversität, Entomologie und / oder Bioinformatik. Es ist von Vorteil, Erfahrung mit NGS-Datengenerierung, -verarbeitung und/oder -analyse zu haben. In jedem Fall muss die Person neugierig und motiviert sein, um in der Insektenpopulationsgenomik geschult zu werden und bioinformatische Fähigkeiten für die Analyse von Genomdaten zu erwerben. Die Bereitschaft, neue Methoden zu erlernen, ist Voraussetzung, Programmierkenntnisse (z.B. R, Python, Workflow-Management-Tools, HPC-Computing), Erfahrung mit Gesamtgenomanalysen und/oder vergleichender Genomik sind von Vorteil. Gute Englischkenntnisse sind für die Kommunikation mit Mitarbeitern und die Veröffentlichung der Ergebnisse erforderlich. Deutsch ist keine Voraussetzung - die Arbeitsgruppensprache ist Englisch und Bonn ist eine sehr internationale Stadt.

Erforderliche Unterlagen:

Anschreiben, ein Motivationsschreiben (1 Seite), Lebenslauf, Transkripte akademischer Aufzeichnungen und Kontaktinformationen für zwei potenzielle Referenzen, alles zusammen als ein einziges PDF.

Die LIB ist eine familienfreundliche Einrichtung und ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit fördert. Wir setzen uns dafür ein, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen. Daher fördern wir aktiv Bewerbungen von Frauen. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Kandidaten mit Schwerbehinderungen. Behinderte Bewerber mit gleichwertigen Qualifikationen werden bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 04.04.2023 ausschließlich digital über unser Bewerberportal an Frau Katharina Ostermann: www.leibniz-lib.de/karriere.

Aus organisatorischen Gründen werden nur Online-Bewerbungen akzeptiert. Weitere Informationen zu unserer Einrichtung finden Sie im Internet unter: www.leibniz-lib.de.