15.03.2023

PhD position (f/m/d) Biodiversity Genomics

Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change (LIB), Bonn and Hamburg

An der Universität zu Köln und dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) Museum Koenig Bonn suchen wir Doktorand/in im von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projekt "BIGFOOT - BIodiversity decline's Genomic FOOTprint" am Institut für Zoologie (Universität zu Köln) und am Zentrum für molekulare Biodiversitätsforschung (ZMB, LIB Bonn) für die Dauer von 3 Jahren (Gehalt nach der deutschen Gehaltstabelle für den öffentlichen Dienst TV-L E13, 65%, befristet).

Projekthintergrund:

Die Biodiversität ist weltweit, aber ganz offensichtlich auch in Deutschland rückläufig. Obwohl es nicht möglich ist, die gesamte Biodiversität einer Nation aktiv zu überwachen, ist es dringend notwendig, ein Frühwarnsystem zu implementieren, das es ermöglicht, das Risiko demografischer Veränderungen einer Art zu erkennen, bevor der Populationsrückgang einen schweren und irreversiblen Zustand erreicht hat. Tatsächlich hinterlassen demographische Unregelmäßigkeiten Spuren auf genomischer Ebene der Population lange vor dem tatsächlichen Rückgang der Population. Dies bedeutet, dass ein moderner Ansatz für ein effektives Biodiversitätsmonitoring und -management genomische Ressourcen eines breiten taxonomischen Spektrums erfordert.

Das Projekt BIGFOOT zielt darauf ab, den Rückgang der Biodiversität aufzudecken Genomic FOOTprint durch den Aufbau genomischer Ressourcen (Referenzgenome und Populationsgenomikdaten) für zwei Wirbeltiere, eine Molluske und sieben Insektenarten, um genomische Signaturen des Populationsrückgangs in den letzten Jahrzehnten zu vergleichen. BIGFOOT legt besonderen Wert auf Arten, die vom Aussterben bedroht sind, aber außerhalb des öffentlichen Rampenlichts stehen, um die große taxonomische Lücke in der Naturschutzgenomik zu schließen. BIGFOOT wird eine transdisziplinäre Brücke zwischen Naturschutzbemühungen, Taxonomen, Genomik, Ökologen und Populationsanalysen und schließlich Entscheidungsträgern schlagen.

Bei Fragen zum Projekt und zur Position wenden Sie sich bitte an a.boehne@leibniz-lib.de.

Stellenbeschreibung:

Der erfolgreiche Bewerber wird Methoden der Genomassemblierung, der Populations- und vergleichenden Genomik und der Museen anwenden. Die Aufgaben reichen von der Stichprobenauswahl bis hin zur Datenanalyse in einem multidisziplinären Umfeld.

Wir bieten ein interaktives, internationales und flexibles Forschungs- und Arbeitsumfeld. Um den interdisziplinären Charakter des Projekts zu reflektieren, werden Supervision und Training drei PIs mit komplementärer Expertise umfassen: Prof. Dr. Waldvogel ist Experte für Climate Change Genomics und Leiter der Ecological Genomics Group an der Universität zu Köln, Dr. Philipp Schiffer ist Experte für Sequenzierung und Assemblierung anspruchsvoller Genome und Leiter des Worm Lab an der Universität zu Köln und Dr. Astrid Böhne ist Expertin für vergleichende Genomik und Leiterin der die Comparative Vertebrate Genomics Group am Center for Molecular Biodiversity Research (LIB Bonn), Dr. Marianna Simões (Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg) ist ebenfalls Teil des Teams. Das Findungskomitee wird sich aus dem oben genannten LIB-Forscher und BIGFOOT-Partnern zusammensetzen.

Die Stelle sollte idealerweise so schnell wie möglich besetzt werden.

Ihr Profil:

Der erfolgreiche Bewerber ist eine kreative, aufgeschlossene Person mit einem starken Interesse an Populationsgenomik und Biodiversitätsschutz. Der Kandidat hat einen Master-Abschluss (oder gleichwertig) in Biologie, idealerweise mit Schwerpunkt auf Ökologie, Evolutionsbiologie, quantitativer Biologie, Biodiversität und / oder Bioinformatik. Es ist von Vorteil, Erfahrung mit NGS-Datengenerierung, -verarbeitung und/oder -analyse zu haben. In jedem Fall muss die Person neugierig und motiviert sein, in der Populationsgenomik geschult zu werden und bioinformatische Fähigkeiten für die Analyse von Genomdaten zu erwerben. Die Bereitschaft, neue Methoden zu erlernen, ist Voraussetzung, Programmierkenntnisse (z.B. R, Python, Workflow-Management-Tools, HPC-Computing), Erfahrung mit Gesamtgenomanalysen und/oder vergleichender Genomik sind von Vorteil. Gute Englischkenntnisse sind für die Kommunikation mit Mitarbeitern und die Veröffentlichung der Ergebnisse erforderlich. Deutsch ist keine Voraussetzung, da Bonn und Köln internationale Städte sind.

Erforderliche Unterlagen:

Anschreiben, ein Motivationsschreiben (1 Seite), Lebenslauf, Transkripte akademischer Aufzeichnungen und Kontaktinformationen für 2 potenzielle Referenzen als einzelnes PDF.

Die LIB ist eine familienfreundliche Einrichtung und ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit fördert. Wir setzen uns dafür ein, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen. Daher fördern wir aktiv Bewerbungen von Frauen. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Kandidaten mit Schwerbehinderungen. Behinderte Bewerber mit gleichwertigen Qualifikationen werden bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 04.04.2023 ausschließlich digital über unser Bewerberportal an Frau Katharina Ostermann: www.leibniz-lib.de/karriere.

Aus organisatorischen Gründen werden nur Online-Bewerbungen akzeptiert. Weitere Informationen zu unserer Einrichtung finden Sie im Internet unter: www.leibniz-lib.de.