15.03.2023

PhD position - Research Assistant (f/m/d) BIGFOOT-Projekt

Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change (LIB), Bonn and Hamburg

Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) sucht eine Doktorandin oder einen Doktoranden im von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projekt "BIGFOOT - Biodiversity decline's Genomic FOOTprint". Der ausgewählte Kandidat schreibt sich an der Universität Hamburg ein. Die Arbeiten befinden sich im Museum der Natur, Hamburg, Deutschland, und im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt am Main. Der Kandidat wird mit Forschern beider Standorte des LIB (Hamburg und Bonn), der Universität zu Köln und anderen Senckenberg-Instituten zusammenarbeiten. Die Stelle wird für die Dauer von 3 Jahren angeboten (Gehalt nach deutscher Gehaltstabelle für den öffentlich-rechtlichen Dienst TV-L E13, Teilzeit 65%, befristet).

Projekthintergrund:

  1. Das BIGFOOT-Projekt zielt darauf ab, genomische Ressourcen (Referenzgenome und Populationsgenomikdaten) aufzubauen, um genomische Signaturen des Populationsrückgangs bedrohter Arten in Deutschland in den letzten Jahrzehnten zu vergleichen. Das Projekt konzentriert sich insbesondere auf Insekten- und Wirbeltierarten, die vom Aussterben bedroht sind, aber außerhalb des öffentlichen Rampenlichts, um die große taxonomische Lücke in der Naturschutzgenomik zu schließen. Die untersuchten Arten umfassen Fälle von abnehmenden und isolierten Populationen aus einer breiten Palette von Taxa, ökologischen Gilden und Genomarchitekturen, die als Flaggschiffe für den Rückgang der Biodiversität dienen werden. BIGFOOT wird eine Brücke zwischen Genomikern, Populationsgenetikern, Ökologen, Taxonomen, Naturschutzmanagern und Entscheidungsträgern schlagen. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Punkten:
  • Bestimmung effektiver Populationsgrößen und genomischer Signaturen des Populationsrückgangs bei wichtigen Vertretern der Biodiversität.
  • Messen Sie den Grad der genetischen Erosion, Inzucht, Populationsisolation und Mutationslast bei Tierarten mit einer Vielzahl von Lebensgeschichten.
  • Leiten Sie die Bevölkerungs- und demographische Geschichte des letzten Jahrhunderts ab, um spezifische (anthropogene, Klimawandel) Ursachen des Rückgangs zu bestimmen und zukünftige Bevölkerungsverläufe zu extrapolieren.
  • Verbesserung von Wissenslücken und Artenverzerrungen, Entwicklung genomischer Proxies und eines allgemeinen Rahmens für die Bewertung des Naturschutzes, der auf ein breites Spektrum der biologischen Vielfalt anwendbar ist.
  • Bewerten Sie das Aussterberisiko auf der Grundlage genetischer Vorhersagen und ökologischer Modellierung und schlagen Sie Lösungen für Naturschutzbemühungen und Wissenstransfer an Naturschutzakteure, politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit vor.

Bei Fragen zum Projekt und zur Position wenden Sie sich bitte an Dr. Oliver Hawlitschek: o.hawlitschek(at)leibniz-lib.de.

Die Findungskommission besteht aus LIB-Forschern und Dr. Astrid Böhne, Dr. Martin Husemann, Dr. Oliver Hawlitschek, aber auch den BIGFOOT-Partnern Prof. Dr. Waldvogel, Dr. Phillip Schiffer (Universität zu Köln) und Dr. Marianna Simões (Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg).

Stellenbeschreibung:

Die Position umfasst folgende Aufgaben:

  • Verarbeitung und Analyse von NGS-Daten aktueller und historischer Proben, um genomische Varianten (SNPs, SVs, SSRs) zu erhalten.
  • Verwendung bioinformatischer und populationsgenomischer Analysen zur Charakterisierung bedrohter Populationen durch Inzucht, gerichtete Selektion und Populationsgeschichte.
  • Verwendung ökologischer Nischenmodellierung, um genomische Daten im Laufe der Zeit mit Landschaftsmerkmalen und Klimaeignung zu korrelieren und das Aussterberisiko zu bewerten.
  • Umsetzung der Ergebnisse in wissenschaftliche Publikationen, Berichte und Managementempfehlungen und deren Kommunikation an Stakeholder, Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit.

Die Stelle sollte idealerweise so schnell wie möglich besetzt werden.

Ihr Profil:

Der erfolgreiche Kandidat ist eine enthusiastische, aufgeschlossene Person mit einem echten Interesse an Naturschutzbiologie, Populationsgenomik, Genomevolution und ökologischer Nischenbewertung. Ein Master-Abschluss in einem relevanten Bereich wie Evolutionsbiologie, Molekularbiologie, Genomik, Bioinformatik oder verwandten Bereichen ist Voraussetzung. Erfahrung mit der Generierung und Handhabung von Next-Generation-Sequenzierungsdaten, Gesamtgenomanalysen und/oder vergleichender Genomik sowie Programmierkenntnisse (z. B. R, Python, Workflow-Management-Tools, HPC-Computing) sind sehr wünschenswert. Gute Englischkenntnisse sind für die Kommunikation mit Mitarbeitern und die Veröffentlichung der Ergebnisse erforderlich. Fließende Deutschkenntnisse sind für die Kommunikation mit Projektpartnern außerhalb der Wissenschaft und der Öffentlichkeit wünschenswert.

Erforderliche Unterlagen:

Ein Motivationsschreiben (1-2 Seiten), Lebenslauf, Transkripte akademischer Aufzeichnungen und Kontaktinformationen für mindestens 2 potenzielle Referenzen als einzelnes PDF.

Die LIB ist eine familienfreundliche Einrichtung und ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit fördert. Wir setzen uns dafür ein, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen. Daher fördern wir aktiv Bewerbungen von Frauen. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Kandidaten mit Schwerbehinderungen. Behinderte Bewerber mit gleichwertigen Qualifikationen werden bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 04.04.2023 ausschließlich digital über unser Bewerberportal an Frau Katharina Ostermann: www.leibniz-lib.de/karriere.

Aus organisatorischen Gründen werden nur Online-Bewerbungen akzeptiert. Weitere Informationen zu unserer Einrichtung finden Sie im Internet unter: www.leibniz-lib.de.