Unter dem Namen CESifo kooperiert das ifo Institut sehr eng mit dem Center for Economic Studies (CES), einem von zwei Instituten der Volkswirtschaftlichen Fakultät der LMU. CESifo ist der Name einer gemeinsamen, als GmbH organisierten Tochtergesellschaft von ifo und LMU und zugleich die Marke, unter der die internationalen Aktivitäten von ifo, CES und CESifo GmbH gebündelt werden. Die CESifo-Gruppe bildet einen in Europa bislang einmaligen Forschungsverbund, der München zu einem Zentrum der wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Diskussion gemacht hat. Dem CESifo-Netzwerk gehören über 900 Ökonomen aus aller Welt an.
Das ifo Institut ist ein europäischer Think Tank, der eine Brücke zwischen akademischer Forschung und praktischer Politik bildet. Es konzentriert sich auf die angewandte, politikorientierte Wirtschaftsforschung mit dem Ziel, mehr Stabilität, Prosperität und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa und der Welt zu erreichen. Die Forschung des ifo Instituts befasst sich mehr und mehr mit europäischen und globalen Fragestellungen und ist eng verknüpft mit Serviceleistungen für die Forschung und die breite Öffentlichkeit. Die bekanntesten Serviceprodukte des ifo Instituts sind der ifo Geschäftsklimaindex und die Database for Institutional Comparisons in Europe – DICE. Die Arbeiten des ifo Instituts konzentrieren sich auf die folgenden Bereiche: Konjunktur und Befragungen (mit Economics & Business Data Centre – EBDC), Öffentlicher Sektor, Sozialpolitik und Arbeitsmärkte, Humankapital und Innovation, Industrieökonomik und neue Technologien, Energie, Umwelt und erschöpfbare Ressourcen, Außenhandel, Internationaler Institutionenvergleich.