01.12.2022
Ausbildung zum/zur Mikrotechnologen/Mikrotechnologin - m/w/d - - Schwerpunkt Halbleitertechnik -
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), Berlin
Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ist eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung auf den Gebieten der Hochfrequenzelektronik, Photonik und Quantenphysik. Das FBH erforscht elektronische und optische Komponenten, Module und Systeme auf der Basis von Verbindungshalbleitern. Diese sind Schlüsselbausteine für Innovationen in den gesellschaftlichen Bedarfsfeldern Kommunikation, Energie, Gesundheit und Mobilität. Es verfügt über die gesamte Wertschöpfungskette vom Design bis zu lieferfertigen Systemen.
Für das Ausbildungsjahr 2023 bietet das FBH vier
Ausbildungsplätze zum/zur Mikrotechnologen/Mikrotechnologin
Schwerpunkt Halbleitertechnik an.
Kennziffer 51/22
Voraussetzungen: ausgeprägtes Interesse an Naturwissenschaft und Technik, mittlerer Schulabschluss bzw. Abitur mit guten Noten in Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch. Wenn Sie ein Studium mit ähnlicher Thematik abgebrochen haben und entscheiden sich für eine Ausbildung, dann sind sie ebenfalls willkommen, sich als Auszubildender bei uns zu bewerben. Zu Ihren Stärken sollten Lernbereitschaft, Teamfähigkeit, Fleiß und Disziplin gehören. Gute Augen und eine ruhige Hand sind von Vorteil.
Aufgaben: Sie lernen bei uns das Anfertigen mikrotechnischer Produkte auf Basis von III/V-Halbleitern in einer Reinraumumgebung. Die Strukturerzeugung erfolgt mittels fotolithografischer Prozesse. Sie stellen alle benötigten Arbeitsstoffe bereit, sichern und prüfen die Reinraumbedingungen und stellen u.a. Temperatur- oder Druckwerte an den Anlagen ein. Sie führen die Prozessschritte (z.B. Belacken, Belichten, Löten) zur Herstellung der Bauelemte durch, überwachen die Prozesse, beseitigen Störungen und führen Qualitätsprüfungen sowie Endtests durch.
Ausbildung: Die Ausbildung dauert drei Jahre und kann bei guten Leistungen um ein halbes Jahr verkürzt werden. Die nötige Praxis wird dem/der Mikrotechnologen/in am Institut, der theoretische Hintergrund an der Berufsschule vermittelt. Mehr Informationen zum Berufsbild finden Sie auf www.fbh-berlin.de/Karriere/auszubildende.
Die Höhe der Vergütung, die Dauer des Urlaubs und sonstige Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Ein besonderes Augenmerk kommt der Gleichstellung der Geschlechter zu. Das Institut ist bestrebt, den Anteil von Frauen in diesem Bereich zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung. Bitte klicken Sie dazu auf „Online bewerben“ und übermitteln uns auf diesem Wege Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Zeugnisse, Lebenslauf sowie Praktikumsnachweise (wenn vorhanden)) bis zum 30.6.2023.
Falls Sie noch Fragen zur Bewerbung haben, wenden Sie sich bitte an Frau Susanne Welsch, Tel. 030 6392 2814, susanne.welsch(at)fbh-berlin.de.
Weitere Informationen finden sie unter www.fbh-berlin.de.