18.12.2024

Co-Leiter/in des Internationalen Baltic Earth-Sekretariats (m,w,d)

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Stellenausschreibung (Dir 08/2024)

Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist ab dem 01.04.2025 bis zum 31.12.2029 eine befristete Stelle als

Co-Leiter/in des Internationalen Baltic Earth-Sekretariats (m,w,d)

mit einem Stellenanteil von 100% (40h/Woche) zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe 13. Die Stelle kann in Teilzeit ausgeübt werden, mindestens jedoch zu 70 %.

Wer sind wir?

Das IOW ist ein eigenständiges Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft, für das Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie einen hohen Stellenwert haben. Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf den Küsten- und Randmeeren, insbesondere der Ostsee. Die Mitarbeiter der fünf wissenschaftlichen Abteilungen Physikalische Ozeanographie, Meereschemie, Biologische Ozeanographie, Meeresgeologie und Meeresbeobachtung arbeiten interdisziplinär in einem gemeinsamen Forschungsprogramm. Die Stelle ist in der Abteilung Wissenschaftsmanagement des Direktorats des IOW angesiedelt.

Was sind Ihre Aufgaben?

Sie werden das Internationale Baltic Earth-Sekretariat (IBES) mitverantworten. Baltic Earth ist ein unabhängiges Netzwerk von Forschenden, welches sich um ein besseres Verständnis des Erdsystems der Ostseeregion bemüht. Es schafft Grundlagen für ein wissenschaftsbasiertes Management angesichts der Auswirkungen von Klimawandel, Veränderungen der Umwelt und menschlicher Aktivitäten in der Region. Baltic Earth bringt eine breite internationale Forschungsgemeinschaft zusammen, die sich mit zentralen wissenschaftlichen Herausforderungen befasst, welche als grundlegend für gesellschaftliche Bemühungen um Nachhaltigkeit in der Region angesehen werden.

Ab 2025 wird das neue IBES als zentrale Anlaufstelle für Baltic Earth an zwei Forschungsinstituten angesiedelt sein, dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und dem Institut für Ozeanologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (IOPAN). Gemeinsam mit einer/einem Kollegin/en am IOPAN werden Sie das IBES leiten. Ihre Aufgaben werden sein:

  • das Baltic Earth-Netzwerk zu unterstützen und Verbindungen zu allen teilnehmenden Forschungsgruppen sowie zu anderen internationalen Instituten und Organisationen mit Relevanz für Baltic Earth zu unterhalten,
  • Vorbereitung, Organisation/Mitorganisation und Teilnahme an internationalen Baltic Earth-Veranstaltungen (Workshops, halbjährliche Baltic Earth-Konferenzen, Sommer- und Winterschulen usw.),
  • Bereitstellung von Berichten für internationale Forschungsgruppen wie GEWEX (GHP) und CORDEX, an denen Baltic Earth aktiv beteiligt ist,
  • Verfassen, Herausgeben und Beitragen zu ausgewählten Veröffentlichungen oder Sammlungen von Veröffentlichungen wie den BEARs,
  • die Organisation regelmäßiger Treffen der Baltic Earth Science Steering Group und des Senior Advisory Board,
  • Information und Kommunikation mit Interessengruppen wie HELCOM,
  • Betrieb und Pflege des Inhalts der Baltic Earth-Website: https://baltic.earth

Was erwarten wir von Ihnen?

Sie verfügen über einen wissenschaftlichen Hintergrund in Geowissenschaften vorzugsweise des Ostseeraums sowie über einen Hochschulabschluss (Master/Diplom) und eine Promotion in Meteorologie, Ozeanographie, Hydrologie oder einer verwandten natur- oder geowissenschaftlichen Disziplin. Interesse an oder Erfahrung mit Projektmanagement, internationalen wissenschaftlichen Netzwerken, Koordination und Kommunikation sind wünschenswert, ebenso wie ausgeprägte Teamfähigkeit. Die Bereitschaft, die Leitung des Sekretariats mit einer/einem Kollegin/en bei IOPAN zu teilen, wird erwartet. Englischkenntnisse, einschließlich hervorragender schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in verschiedenen Formaten, werden ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zu umfangreichen internationalen Reisen.

Weitere förderliche Qualifikationen sind:

  1. eine Reihe wissenschaftlicher und nichtwissenschaftlicher Veröffentlichungen, insbesondere wissenschaftliche Übersichtsartikel,
  2. Erfahrung mit verschiedenen (neuen und traditionellen) Medien,
  3. Erfahrung mit Kontakten zu Interessengruppen,
  4. Erfahrung mit der Organisation von wissenschaftlichen internationalen Workshops, Projekten, Konferenzen und Bildungsveranstaltungen wie Sommer-/Winterschulen,
  5. Erfahrung mit Gutachtertätigkeiten oder redaktionellen Tätigkeiten, insbesondere von wissenschaftlichen Sonderausgaben

Was bietet das IOW?

Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe zur Ostsee (Arbeiten am Meer) mit flexiblen Arbeitsmodellen, z. B. der Möglichkeit, teilweise von zu Hause oder aus der Ferne zu arbeiten. Eine sehr gute Infrastruktur mit moderner Labor- und Büroausstattung, u. a. auf unserem eigenen Forschungsschiff, bilden den Rahmen für beste Arbeitsbedingungen. Im Zusammenhang mit dienstlichen Reisetätigkeiten unterstützt das IOW im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten die Übernahme von Betreuungskosten.

Wie fördern wir die Chancengleichheit?

Unser Stellenangebot richtet sich an alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Forschung profitiert von einem vielfältigen Arbeitsumfeld, weshalb wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben.

Das IOW hat sich zum Ziel gesetzt, Frauen gezielt in Bereichen zu fördern, in denen sie unterrepräsentiert sind. Zu diesem Zweck hat sich das Institut einen Gleichstellungsplan gegeben (Plan für den Gleichstellungsausschuss am IOW) und wurde für sein Engagement wiederholt mit dem Total E-Quality-Prädikat (Webseite TOTAL E-QUALITY e. V.) ausgezeichnet. Bewerberinnen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Einen Überblick über unsere Maßnahmen zur Chancengleichheit und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden Sie auf unserer Webseite.

Wir bevorzugen Bewerbungen von behinderten Menschen bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung. Bitte erwähnen Sie die Behinderung oder Gleichstellung in Ihrem Bewerbungsschreiben und fügen Sie eine Kopie der entsprechenden Bescheinigung bei.

Wie bewerben Sie sich?

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Kopien Ihrer Zeugnisse, Beschreibung der relevanten Tätigkeiten und Erfahrungen sowie Referenzen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe des Stichworts: Dir 08/2024 bis zum 20.01.2025

an: bewerbung(at)io-warnemuende.de

oder

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Abteilung Personalwesen

Seestraße 15

18119 Rostock

Deutschland

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich im Februar 2025 statt.

Bewerbungs- und Reisekosten können leider nicht übernommen werden.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Dr. Matthias Premke-Kraus (matthias.premke-kraus(at)io-warnemuende.de)

oder

Prof. Dr. Markus Meier (markus.meier(at)io-warnemuende.de)