12.09.2023

Doktorand*in (w/m/d) Physik

Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT), Jena

Das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI, http://lpi-jena.de) ist ein Projekt der Nationalen Roadmap für Forschungsinfrastrukturen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Als eine Trägereinrichtung des LPI bietet das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.  (Leibniz-IPHT, www.leibniz-ipht.de) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Doktorand*in (w/m/d)

für 3 Jahre in Teilzeit (50 %). Eine Verlängerung wird bei Eignung angestrebt.

Das LPI wird von einem Konsortium aus vier Trägereinrichtungen (Leibniz-HKI, Leibniz-IPHT, FSU Jena, Universitätsklinikum Jena) aufgebaut. Es wird künftig photonische Technologien mit der Infektionsforschung verbinden und so zur Entwicklung neuer Verfahren für Diagnose, Monitoring und Therapie für die Humanmedizin beitragen. Forschungsergebnisse werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette in die klinische Praxis überführt. Das Forschungsprogramm des LPI ist in Basistechnologien untergliedert, in denen die vier Trägereinrichtungen gemeinsam in einem interdisziplinären Ansatz verschiedene wissenschaftliche und technologische Schwerpunkte adressieren. Als nutzeroffene Translationsinfrastruktur stellt das LPI neu entwickelte Demonstratoren und Methoden externen Partnern im Rahmen gemeinsamer Projekte zur Verfügung.

Die zu besetzende Stelle umfasst die Mitarbeit in der Entwicklung und Validierung einer MID-IR-Messplattform und notwendiger Testaufbauten. Ziel ist die Promotion.

Ihre Aufgaben:

  • Erforschung geeigneter NDIR- und ATR-Messkonzepte
  • Entwicklung und Umsetzung optischer Testaufbauten
  • Konzeptionierung und Durchführung von Testmessungen
  • Erforschung und Untersuchung verschiedener Referenzproben
  • Untersuchung optischer und messtechnischer Komponenten
  • Mitarbeit an der technischen Umsetzung eines Demonstrators
  • Mitarbeit an der Verifizierung und Validierung der Plattform

Ihre Qualifikation:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium im Fachbereich Physik oder vergleichbarer Disziplin

Wir erwarten:

  • Fundierte mathematische Kenntnisse
  • Praktische und theoretische Kenntnisse zu messtechnischen Verfahren
  • Theoretische und praktische Kenntnisse zur IR-Spektroskopie
  • Praktische Erfahrung mit FTIR-Spektrometern

Wünschenswert sind darüber hinaus:

  • Vertiefte Kenntnisse in angewandter Optik
  • Kenntnisse zu analytischen optischen Verfahren
  • Vertiefte Programmierkenntnisse

Wir bieten:

Ein integratives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld: Als Teil des LPI können Sie modernste Photonik-Technologien in Produkte zur Infektionsbekämpfung umsetzen – alles in einem wirklich interdisziplinären Team, das Physik, Biochemie, Technologie, Datenwissenschaft und Medizin abdeckt. Das LPI vereint exzellente Forschung, Technologieentwicklung und klinischen Alltag.

Photonische Technologien in Kombination mit Mikrofluidik, Mikro- und Nanotechnologien, Biotechnologie, Molekulartechniken und künstlicher Intelligenz werden die Diagnostik und Begleitdiagnostik für alternative Therapien revolutionieren. Am LPI werden kompakte Geräte zur schnellen und eindeutigen Diagnose von Infektionen und neue Therapieansätze (z. B. mit neuen Antiinfektiva, zellbasierten Therapien und Nanopartikeln) erforscht und entwickelt.

Ein gründliches und umfassendes persönliches Training: Die Vermittlung guter Praktiken im wissenschaftlichen Arbeiten und in der Öffentlichkeitsarbeit ist einer unserer Hauptschwerpunkte. Wir werden alles, was für eine Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft erforderlich ist, auf respektvolle und angenehme Weise vermitteln. Darüber hinaus bieten das Leibniz-IPHT, die Abbe School of Photonics und die Graduiertenakademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena zahlreiche Workshops und Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch an.

Erstklassige Ausstattung und Einrichtungen: Wir verfügen über eine Vielzahl von Physik-, Chemie- und Biologielaboren auf höchstem Niveau. Darüber hinaus stehen Ihnen modernste Faserzieh- und Reinraumanlagen (inkl. Lithographieanlagen) sowie Mikrofluidik-Fertigung und Big-Data-Computing-Anlagen zur Verfügung. Einfach alles, wofür Ihr interdisziplinäres Herz schlägt.

Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit Unterstützungsangeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (bspw. Eltern-Kind-Zimmer, Campus-Kindergartenplätze u. v. m.) zeichnet uns aus.

Flexible Arbeitszeitmodelle sowie 30 Tage Urlaub/Jahr, Jahresbonus, Brückentage u.v.m.

Science City Jena: Eine junge und lebendige Stadt mit einem lebendigen lokalen Kulturprogramm!

Vergütung:

Das Anstellungsverhältnis wird mit dem Leibniz-IPHT geschlossen, die Vergütung erfolgt nach den Regelungen des TV-L.

Über uns:

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eines unserer zentralen Anliegen. Wir wertschätzen Diversität und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft. Sind Frauen im Bereich der ausgeschriebenen Stelle unterrepräsentiert, werden sie bei gleicher Eignung bei der Einstellung bevorzugt berücksichtigt.

Weitergehende Informationen:

Dr. Gabriel Zieger |Tel.:  +49 3641 206 123 | E-Mail: gabriel.zieger(at)leibniz-ipht.de.

Bewerbung:

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzadressen) senden Sie bitte bis zum 30.11.2023 unter Angabe der Kennziffer 1139, vorzugsweise per E-Mail in einer pdf-Datei, an das:

Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena e.V.

Personalbüro

Albert-Einstein-Straße 9, 07745 Jena

E-Mail: Personal_Abtl(at)leibniz-ipht.de                

Oder bewerben Sie sich ganz einfach über unser Jobportal mit Klick auf den Button „bewerben“.

Datenschutzhinweis: Mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang des Bewerbungsverfahrens zu. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich oder elektronisch widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung u. U. dazu führt, dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann.