25.05.2023
Dokumentar*in (m/w/d)
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin, eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, besetzt zum frühestmöglichen Zeitpunktdie Stelle eines/einer
Dokumentar*in (m/w/d)
(30 Wochenstunden, TV-L E10)
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Entfristung der Stelle ist beabsichtigt und wird angestrebt.
Das IRS erforscht die Wechselwirkungen zwischen sozialen Veränderungen und der Umgestaltung von Räumen. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen die Menschen als soziale Akteure, die ihre Umwelt reflektieren und aktiv gestalten, sowie ihre Praktiken. Das IRS analysiert, wie Menschen kollektives Handeln initiieren, um Dörfer, Städte und Regionen gemeinsam zu entwickeln. Auf diese Weise trägt das IRS zum Verständnis aktueller Probleme, ihrer sozialen und wirtschaftlichen Triebkräfte einschließlich ihrer historischen Wurzeln sowie entsprechender Lösungsstrategien bei.
Die Stelle ist angesiedelt im Drittmittelprojekt "Crafting Entanglements: Afro-Asiatische Vergangenheiten des Globalen Kalten Krieges (CRAFTE)", das von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert wird (weitere Informationen unter www.zmo.de/forschung/hauptforschungsprogramm/geschichtsbilder/crafting-entanglements. Darüber hinaus ist eine Mitarbeit in den Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS, dem wichtigsten deutschen Archiv zur Planungsgeschichte der DDR, vorgesehen.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an der Konzeption und Entwicklung einer Datenbank zu Materialien über afro-asiatische Perspektiven des globalen Kalten Krieges, Entwicklung von Datenmodellen und Metadaten-Repositorien
- Digitalisierung von Materialien aller Art, einschließlich Video- und Audioaufnahmen
- Digitale Erschließung von Archivquellen
- Teilnahme an englisch- und deutschsprachigen Workshops und Interviews mit Zeitzeugen
- Teilnahme an Aktivitäten zum Wissenstransfer
- Teilnahme an praktischen Archivierungsarbeiten, einschließlich Erwerbung, Neuverpackung und Indexierung
- Redaktion der Inhalte des Webportals des IRS-Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Studium (Bachelor) der Geschichte, Archiv- oder Dokumentationswissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss
- hohe Affinität zu archivischer und IT-bezogener Arbeit
- mehrjährige Erfahrung im Umgang mit Datenbanken in Archiven/Kultureinrichtungen, vorzugsweise ACTApro und easydb
- Erfahrung mit Content-Management-Systemen, vorzugsweise TYPO3 und WordPress
- fließende Englischkenntnisse, mündlich und schriftlich
Erwünscht:
- Kenntnisse über die Geschichte der DDR-Architektur und ihrer Archivalien
- Führerschein Klasse B oder vergleichbar
Unser Angebot:
- Spannende und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem wissenschaftlichen Umfeld
- Anregende Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Team von Archivaren und Forschern
- Vergütung und Sozialleistungen nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), die Stelle wird mit E 10 vergütet
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen - das IRS ist seit 2015 mit dem Zertifikat BerufundFamilie als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet
- Umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten und ein Jobticket
Das IRS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und strebt eine offene und nicht diskriminierende Arbeitskultur an. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Nach Abschluss des CRAFTE-Forschungsprojekts soll die Stelle auf eine Dauerstelle (75% TVL E 10) in den Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS umgewandelt werden.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Qualifikationen und Zeugnissen bis 18. Juni 2023 als PDF-Dokument unter Angabe der Referenznummer 3123 per E-Mail an: bewerbung(at)leibniz-irs.de.
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Personalstelle
Flakenstr. 29-31
15537 Erkner
Informelle Anfragen sind willkommen und können an Dr. Rita Gudermann, rita.gudermann(at)leibniz-irs.de, +49 (0)3362/793 282 gerichtet werden.
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) nimmt den Schutz personenbezogener Daten ernst. Wir erheben, nutzen und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Weitere Informationen finden Sie auf der IRS-Website.