13.03.2023

Expert*in für Demokratiedaten (PostDoc) (m/w/d)

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS), Mannheim

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist eine von Bund und Ländern finanzierte, international tätige sozialwissenschaftliche Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort Köln in der Abteilung Survey Data Curation, Team Survey Data Augmentation, eine*n

Expert*in für Demokratiedaten (PostDoc)

(Entgeltgruppe 13 TV-L, Vollzeit, zunächst befristet auf vier Jahre)

Die Abteilung Survey Data Curation bereitet sozial­wissen­schaftliche Forschungsdaten fast aller Art für Sekundär­nutzungen auf, um die soziologische und politik­wissen­schaftliche Forschung besonders im Hinblick auf räumlich und zeitlich vergleichende Analysen zu unterstützen. Das Team „Survey Data Augmentation“ verknüpft Umfragedaten mit anderen Datentypen. Derzeit bauen wir ein „Competence Center for Data Access and Linkage” für die entstehende europäische Dateninfrastruktureinrichtung “Monitoring Electoral Democracy” (MEDem) auf.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Unterstützung beim Aufbau des MEDem Kompetenz­zentrums für Datenzugang und -verknüpfung für die Demokratie- und Wahlforschung
  • Verfolgung der Entwicklung in Datenzugangstechniken mittels Metadatenmodellen zur Unterstützung der Interoperabilität relevanter Daten auf Studien- und Variablenebene
  • Verfolgung der Entwicklung in Datenverknüpfungs­techniken mittels räumlicher Analysen und/oder auto­matischer Entitäts­erkennung durch Textanalyse
  • Erstellen von Forschungsanträgen zur Weiterentwicklung von Methoden und Tools für Datenzugang und Datenverknüpfung
  • Exzellente Demokratie- und Wahlforschung mit verknüpften Daten von verschiedenen Quellen betreiben

Ihr Profil:

  • Promotion in der Politikwissenschaft oder einer verwandten Disziplin mit einem Fokus auf die empirische Demokratie- und/oder Wahlforschung
  • Durch hochrangige Publikationen nachgewiesenes Verständnis der wissenschaftlichen Debatten zu Demokratie und/oder Wahlen
  • Fortgeschrittene Kenntnisse in der statistischen Software R mit Spezialisierung in räumlicher Analyse oder automatischer Textanalyse
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Softwareentwicklern für den Aufbau einer Dateninfrastruktur
  • Exzellente Englischkenntnisse

Wir bieten:

  • Arbeit in einem europaweiten Netzwerk von Demokratie- und Wahlforschern
  • Eine Vorreiterrolle in Datenzugang und -verknüpfung in der Politikwissenschaft
  • Arbeit in einem integrierten, aber flexiblen Team von quantitativen Sozialwissenschaftler*innen mit umfassenden Synergien zwischen Umfrageerweiterungsprojekten mit Spezialisierung auf räumliche Analyse und digitale Verhaltensdaten
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von bis zu 60% mobilem Arbeiten innerhalb von Deutschland
  • Sehr gute Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie u.a. durch Zuschüsse zur Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern
  • Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement und die vergünstigte Teilnahme am Sportprogramm der Uni
  • Großzügige Förderung Ihrer Altersvorsorge in Form einer Direktversicherung
  • Förderung Ihrer Kompetenzen durch Weiterbildungsmaßnahmen

Für weitere Informationen zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte per E-Mail an Dr. Sebastian Ziaja. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen Franca Tosetti per E-Mail zur Verfügung.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bitte bis einschließlich 03.04.2023 über unser Online-Bewerbungsportal.

Die Kennziffer lautet: SDC-13