24.02.2023

Ingenieur*in bzw. staatl. gepr. Techniker*in Anlagen- und Automatisierungstechnik für den Betrieb der Pflanzenphänotypisierungsanlagen

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben

Für wissenschaftliche Forschungszwecke betreibt die Abteilung Molekulare Genetik unterstützt durch die Arbeitsgruppen Technik sowie Versuchsfeld und Gärtnerei spezielle automatisierte Anlagen zur Kultivierung von Pflanzen und zur Erfassung ihrer wichtigen Eigenschaften (Leistungsparameter). Besonders umfangreiche neuartige und weltweit einzigartige Anlagen dieser Art werden in der PhänoSphäre des IPK installiert, in der die Pflanzen hoch reproduzierbar unter naturnah simulierten Umweltbedingungen kultiviert und mittels automatisierter bildgebender Verfahren detailliert und im Hochdurchsatz in Bezug auf die Ausprägung ihrer Merkmale untersucht werden. 

Ihre Aufgaben

  • Sie leiten den technischen Betrieb der Phänotypisierungsanlagen inkl. deren Steuerung, Instandhaltung und Wartung.
  • Sie bedienen die für den Nutzerbetrieb nötige Anlagentechnik.
  • Sie wirken bei der Planung und Umsetzung von Nutzungsprojekten mit und arbeiten an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlichem, technischem und gärtnerischem Personal.
  • Sie wirken bei der Konzeptionierung von Ergänzungen und Weiterentwicklungen dieser Anlagen mit.
  • Sie leiten Ihnen zugeordnete Mitarbeiter*innen an.

Ihre Voraussetzungen und Kenntnisse

  • Sie verfügen über ein/e abgeschlossene/s Ausbildung/Studium (FH) zum/zur Ingenieur*in oder staatlich geprüften Techniker*in im Bereich Anlagen- und Automatisierungstechnik. 
  • Sie besitzen vertiefte Kenntnisse in Regelungs-, Automatisierungs-, Beleuchtungs- und Sensortechnik inkl. Programmierung und Anwendung von Steuerungssoftware zum Betrieb automatisierter Maschinen.
  • Sie besitzen gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und sind sicher im Umgang mit den MS-Office Programmen.
  • Umfassende fachbezogene Kenntnisse einschlägiger Regelwerke und aktueller Normen sowie gesetzlicher und behördlicher Vorgaben sind von Vorteil.

Sie passen zu uns

  • Sie haben Interesse an der Mitarbeit an weltweit neuartigen Forschungsarbeiten in einem interdisziplinären Team.
  • Sie sind hoch motiviert und zeichnen sich durch eine hohe Einsatzbereitschaft und hohes Verantwortungsbewusstsein aus.
  • Sie besitzen gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten sowie Personalführungskompetenz.
  • Sie bringen ein sehr gutes technisches Verständnis mit.

Wir bieten Ihnen

  • Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen.
  • eine Vollzeitstelle, die auch in Teilzeit angeboten werden kann.
  • eine auf 26 Monate befristete Anstellung im Rahmen einer Elternzeitvertretung mit Eintritt zum 01.06.2023.
  • eine Vergütung nach TV-L bis zu E11.
  • ein einzigartiges wissenschaftlich-technisches Arbeitsumfeld.

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Dr. Kerstin Neumann Tel.: 039482 5 571 gerne auch direkt.

Was Sie noch wissen sollten

Für uns zählen Ihre Qualifikationen und Stärken. Deshalb ist bei uns jeder – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Abstammung oder einer eventuellen Behinderung – willkommen.  Als mit dem Zertifikat berufundfamilie ausgezeichnete Einrichtung bietet das Institut familienfreundliche Arbeitsbedingungen. In unmittelbarer Nähe befinden sich eine Kita sowie die Grundschule. Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifizierung den Vorzug.

Haben wir Sie überzeugt?

Dann überzeugen Sie uns! Wir freuen uns bis zum 22.03.2023 auf Ihre Online-Bewerbung (http://www.ipk-gatersleben.de/stellenangebote) unter Angabe der Referenznummer 05/01/23. Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Frau Schweigert per Email unter: jobs@ipk-gatersleben.deoder telefonisch unter: 039482 5525 zur Verfügung.

www.ipk-gatersleben.de