11.09.2023

Ingenieur*in (w/m/d) Energietechnik/Verfahrenstechik

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP), Greifswald

Am Standort Poppendorf bei Rostock entwickelt das CAMPFIRE Open Innovation Lab technologische Schnittstellen für die Umsetzung von Ammoniak als Kraftstoff und Energiespeicher. Für den Aufbau von Testinfrastrukturen für Power-to-Ammonia und Ammonia-to-Power suchen wir am Standort Poppendorf zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n

Ingenieur*in (w/m/d) Energietechnik/Verfahrenstechik

Befristet auf 18 Monate / Wöchentliche Arbeitszeit 40 Stunden / Vergütung nach TV-L Entgeltgruppe 13 (Bruttogehaltsspanne abhängig von Berufserfahrung, siehe Entgelttabelle 2023)

DAS SIND IHRE AUFGABEN BEI UNS:

Im Rahmen des CAMPFIRE Umsetzungsprojektes im BMBF Wasserstoff-Leitvorhabens TransHyDE werden Testfelder im technischen Maßstab für Elektrolyse und Ammoniak-Synthesen sowie Cracker, Motoren, Brennstoffzellen und Hochtemperatur-Brennstoffzellen errichtet. CAMPFIRE ist ein durch das INP koordiniertes Partner-Bündnis der Region Nord-Ost, das 2018 im Rahmen des BMBF-Programmes „WIR! Wandel durch Innovation in der Region“ gegründet wurde und Technologien für die Erzeugung und die Nutzung von grünem Ammoniak als wirtschaftliche Wasserstofflösung entwickelt.

Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsaufgaben des INP im CAMPFIRE übernehmen Sie folgende Aufgaben:

  • Verfahrenstechnische Auslegung von Power-2-X und X-2-Power Anlagen;
  • Auslegung von Apparaten und Reaktoren;
  • Entwicklung von thermodynamischen Analysen;
  • Wissenschaftliche Begleitung von modernen Energiewandlungsanlagen: Bewertung, Analyse und Optimierung;
  • Erstellung und Betreuung von Gefährdungsbeurteilungen von Energie- und Prozessanlagen;
  • Unterstützung der Projektentwicklung und der Einwerbung von Drittmitteln im Bereich der Wasserstofftechnik.

DAS WÜNSCHEN WIR UNS VON IHNEN:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulschulstudium, vorzugsweise in den Fachrichtungen Verfahrenstechnik, Schiffstechnik oder Energietechnik
  • Auslegung und Gestaltung von verfahrenstechnischen Anlagen für Power-2 –x und X-2-Power Anwendungen
  • Ausgewiesene Kenntnisse in der Bewertung und Analyse von energetischen Prozessen
  • Kenntnisse in der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Ausgewiesene Kenntnisse in der Spezifikation von Apparaten, Reaktoren und weiterem Anlagenequipment
  • Kenntnisse in Dymola zur dynamischen Simulation von verfahrenstechnischen Prozessen und Energieanlagen
  • Eine engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit werden vorausgesetzt.
  • Verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache und Grundkenntnisse in der englischen Sprache werden vorausgesetzt. 

DAS KÖNNEN WIR IHNEN BIETEN:

  • Leistungsgerechte Vergütung und Sozialleistungen gemäß Tarifvertrag der Länder (TV-L)
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Kreatives Umfeld
  • Technische Ausstattung auf höchstem Niveau
  • Kooperation mit herausragenden nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft
  • Möglichkeiten zur externen Weiterbildung
  • Interne Laborführungen („Was machen die Kolleg/-innen eigentlich so?“)
  • Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld (z.B. Familienbüro)
  • 30 Tage Urlaub im Jahr (plus: 24.12./31.12. frei)
  • Online-Sportkurse („Bewegte Pause“)
  • Lounge mit gut ausgestatteter Küche für alle Mitarbeitenden

UNSER INSTITUT…

zählt zu den größten und modernsten Institutionen auf dem Gebiet der Niedertemperaturplasmen weltweit. In einem internationalen Umfeld bearbeiten wir gesellschaftlich relevante Fragestellungen aus den Bereichen Erneuerbare Energien & Bioökonomie, Plasmachemie & Prozesstechnik sowie Gesundheit & Hygiene. Zurzeit arbeiten etwa 200 Mitarbeitende an unseren drei Standorten in Greifswald, Rostock und Karlsburg.

Sie möchten mehr über uns erfahren? Dann besuchen Sie doch unsere Webseite: www.leibniz-inp.de.

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?

Dann bewerben Sie sich bitte bei uns bis zum 08.10.2023 mit Ihrervollständigen Bewerbung inklusive der üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe des Kennwortes 0532 Ingenieur/in Verfahrens- und Energietechnik - bevorzugt über unser Online-Bewerbungsformular.

Bei uns zählt Ihre Leistung ebenso wie Ihre Persönlichkeit, unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Das INP wünscht sich die gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen, besonders in der Wissenschaft. Qualifizierte Kandidatinnen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgerufen. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

KONTAKT:

Für fachliche Auskünfte und Rückfragen steht Ihnen gern Frau Dr. Angela Kruth (Tel.: +49 3834/554-3860, E-Mail: angela.kruth(at)inp-greifswald.de) zur Verfügung.

Bewerbungen schicken Sie bitte an*:

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)

Frau Gabriele Lembke

Personalabteilung INP

Felix-Hausdorff-Str. 2

17489 Greifswald

E-Mail: bewu(at)inp-greifswald.de

* Bewerbungs- und Vorstellungskosten können wir leider aufgrund haushaltsrechtlicher Bestimmungen nicht erstatten.