14.09.2023
Museumspädagogische:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM), Bremerhaven
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Das Ausstellungs- und Forschungs-programm stellt die Untersuchung maritimer Technologien und die Beziehung zwischen Mensch und Meer in den Fokus. Mit rund 100 Mitarbeitenden und Auszubildenden sowie ca. 8000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zählt es zu den größten maritimen Museen Europas.
Das DSM zeichnet sich durch die direkte räumliche und inhaltliche Verbindung forschungsbasierter Ausstellungen und begehbarer Originalobjekte im Freilichthafen aus. Anspruch an die Vermittlungsarbeit ist es daher, zielgruppengerecht nicht nur maritime Geschichte erlebbar zu machen, sondern auch den Zugang zu wissenschaftlichen Diskursen zu ermöglichen. Für diese Aufgaben sucht das DSM zur Verstärkung des Teams "Bildung & Vermittlung" zum 01. Januar 2024 eine:n
museumspädagogische:n Mitarbeiter:in (m/w/d)
Die Einstellung erfolgt auf Grundlage des Teilzeit- und Befristungsgesetzes zunächst für die Dauer von zwei Jahren; eine anschließende Entfristung wird angestrebt. Die Stelle umfasst 20 h/Woche. Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 9. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung museumspädagogischer Programme
- Konzeption von zielgruppengerechten und innovativen Angeboten in Vorbereitung der museumspädagogischen Betreuung der kommenden Gesamtausstellung, z.B. Erstellung didaktischer Materialien, Begleitprogramm, Workshops
- Betreuung der Projekte zur Berufsorientierung in der maritimen Wirtschaft
- Mitarbeit bei (Drittmittel-)Bildungsprojekten: Antragsvorbereitung, Konzeption, Koordination, Durchführung
- Fortbildungen für Lehrkräfte
- Kontaktpflege mit Bildungspartnern (u.a. Schulen) und Ausbau von Kooperationen
- Unterstützung bei der Vertriebsarbeit, z.B. Akquisetätigkeiten in Bezug auf unterschiedliche Zielgruppen
- Urlaubs- und Krankheitsvertretung für den Besucherservice
- Unterstützung in der Besucherforschung
Ihr Profil:
- Studium der Kulturwissenschaften, Public History, Geschichte und/oder Pädagogik (min. BA) bzw. eine vergleichbare Qualifikation im Bereich Kulturvermittlung oder Kulturpädagogik
- nachweisbare museumspädagogische Tätigkeit
- nachweisbare Kenntnisse aktueller analoger und digitaler Vermittlungsmethoden in Museen und Erfahrungen in der Konzeption museumspädagogischer Angebote
- Sicherheit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Familien und Erwachsenengruppen
- Affinität zu Themen der Schifffahrt, maritimen Wirtschaft und Berufsorientierung
- Interesse an Fragen des Bildungsmarketings
- Fähigkeit zur raschen Einarbeitung in neue Themen und kreatives, eigenverantwortliches Arbeiten
- Englische Sprachkenntnisse B1
- Teamfähigkeit, Kommunikations- und Organisationsgeschick sowie Bereitschaft zur Arbeit auch außerhalb der Regelarbeitszeit
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum strebt in allen Bereichen nach Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit. Daher begrüßen wir alle qualifizierten Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt.
Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Für inhaltliche Auskünfte steht Ihnen
Birte Stüve
Leitung Bildung & Vermittlung
+49 471 482 07 71
gerne zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen unter der Kennziffer 202317 bis spätestens 05.10.2023 an:
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Personalabteilung
Hans-Scharoun-Platz 1
27568 Bremerhaven
Die Vorstellungsgespräche sollen am 24.10.2023 stattfinden, bitte berücksichtigen Sie dies bereits jetzt bei Ihrer Bewerbung und Planung.
Bitte reichen Sie nur Kopien ein, da diese aus Kostengründen nicht zurückgesendet werden.
Bei Einsendung der Bewerbungsunterlagen per Email bitten wir um ein PDF-Dokument, das 5 MB nicht überschreitet. Sofern Ihnen eine schriftliche Ablehnung zugeht, werden Ihre Unterlagen bis zum Ablauf der Frist gem. § 15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aufbewahrt und anschließend vernichtet.