17.04.2023
Post-Doktorandin/Post-Doktorand im Forschungsbereich „Historische Geographien"
Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig sucht zum 1. September 2023 eine(n)
Post-Doktorandin/Post-Doktorand (100 % E 13 TV-L) (w/m/d)
für eigene Forschungen zu Fragen der theoriebasierten Weiterentwicklung historisch-geographischer und geographiegeschichtlicher Methodologien und Forschungsperspektiven. Die Stelle ist im Forschungsbereich „Historische Geographien“ der Abteilung „Theorie, Methodik und Geschichte der Geographie“ angesiedelt und unter Anwendung von § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG auf maximal zwei Jahre befristet.
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig analysiert soziale Prozesse aus geographischen Perspektiven und macht gesellschaftlichen Wandel sichtbar. Das IfL ist die einzige außeruniversitäre Forschungseinrichtung für Geographie im deutschsprachigen Raum. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das Institut durch die Bundesrepublik Deutschland und ihre Länder gefördert.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- wissenschaftliche Tätigkeiten, die zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung an der Schnittstelle von Historischer Geographie und Geographiegeschichte sowie zur Erlangung der Berufungsfähigkeit (z. B. durch Habilitation) beitragen
- Erweiterung der wissenschaftlichen Kenntnisse durch die Entwicklung von theoretischen und methodischen Perspektiven für die Analyse und Interpretation historisch-geographischer und geographiegeschichtlicher Daten und Quellen
- wissenschaftliche Profilierung durch
- die Erarbeitung von Konzepten für die Verbindung von qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung mit interpretativ-hermeneutischen Ansätzen zur Auswertung von Archivquellen, Karten und Bildern sowie Sachquellen und materiellen Überlieferungen
- die Vernetzung und Internationalisierung im Forschungsfeld
- die Koordination des Ausbaus und die Pflege eines internationalen Netzwerks von Expertinnen, Experten und Forschungsinstituten zu theoretischen und methodologischen Fragen der Historischen Geographien
- die Präsentation und Publikation von Projektergebnissen bei internationalen Fachtagungen und in Fachzeitschriften, sowie
- die Organisation und Durchführung von Workshops und Sommerschulen
- Akquise von Drittmitteln auf nationaler und internationaler Ebene mit Unterstützung und Beratung des IfL
- eigene wissenschaftliche Schwerpunktsetzung im Forschungsbereich „Historische Geographien“ in Forschung, Transfer und Methodenentwicklung
- Qualifizierung im Bereich des Forschungsmanagements und Erlangung von besonderen Befähigungen durch die aktive Mitarbeit an der Stärkung und Profilierung des Forschungsbereichs „Historische Geographien“
- Unterstützung der Abteilungsleitung bei Abteilungsaufgaben sowie Beteiligung an der strategischen Ausrichtung des IfL im Rahmen seines mittelfristigen Forschungsprogramms
Wir bieten
- die Möglichkeit zum Umsetzen eigener historisch-geographischer und wissenschaftshistorischer Forschungsideen
- eine spannende, kollegiale Forschungsatmosphäre mit beträchtlichem Spielraum für Kreativität sowie nationale und internationale Zusammenarbeit
- attraktive Zusatzleistungen, z. B. Zuzahlung zum Job-Ticket
- familienfreundliche Arbeitsumgebung mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten im Rahmen einer Betriebsvereinbarung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Vergütung nach Bestimmungen des TV-L entsprechend der persönlichen Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L, betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Wir erwarten
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Humangeographie oder Historischer Geographie (Master, Diplom)
- eine sehr gut abgeschlossene Promotion, vorzugsweise im Bereich Historische Geographie oder Geographiegeschichte mit thematischem Bezug zur o. g. Tätigkeit
- Nachweis einschlägiger Forschungserfahrungen über Publikationen und Vortragstätigkeiten
- Organisationstalent sowie Erfahrungen im Wissenschafts- und Projektmanagement
- nationale und internationale Vernetzung im Kontext der Historischen Geographie und der Geographiegeschichte
- die Fähigkeit zur theoriebasierten Weiterentwicklung von Methodologien und Forschungsperspektiven im Kontext der Historischen Geographie und der Geographiegeschichte
- sowohl Kenntnisse qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung als auch Erfahrungen in der archivgestützten Arbeit mit historisch-geographischen und geographiegeschichtlichen Quellen und deren interpretativ-hermeneutischen Auswertung
- Erfahrungen in der Präsentation von Forschungsergebnissen, im Wissenstransfer und in der Öffentlichkeitsarbeit
- sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift in Englisch und Deutsch sowie idealerweise Kenntnisse einer ostmittel- oder osteuropäischen Sprache
- erste Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmittelprojekten oder Forschungsstipendien
Wir erwarten eine engagierte, selbstständig denkende und handelnde Persönlichkeit, die ein hohes Maß an Initiative, Umsetzungsstärke, Teamfähigkeit sowie Innovationsbereitschaft mitbringt.
Das IfL tritt für die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ein. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre aussagefähige und vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Nachweis eigener Texte) per E-Mail in einem PDF-Dokument von max. 20 Seiten unter Angabe des Kennworts „Post-Doc Historische Geographien“ an: personal@leibniz-ifl.de
Von der Zusendung eines Fotos im Rahmen der Bewerbung bitten wir abzusehen. Die vom IfL erhobenen personenbezogenen Daten zu Ihrer Bewerbung sowie deren Auswertung werden ausschließlich für Zwecke des Bewerbungsverfahrens auf Grundlage vertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO verarbeitet. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht. Empfänger sind die zuständigen Beschäftigten, der Betriebsrat sowie ggf. der Inklusionsbeauftragte bzw. die Ansprechpartnerin für Menschen mit Beeinträchtigungen und die Gleichstellungsbeauftragte des IfL. Eine Löschung Ihrer uns überlassenen Bewerberdaten nehmen wir sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vor, d. h. nach Besetzung der ausgeschriebenen Stelle oder nach unserer Entscheidung, die Stelle noch nicht zu besetzen. Für datenschutzrechtliche Fragen und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an personal@leibniz-ifl.de. Ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde steht Ihnen zu. Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Ansprechperson Prof. Dr. Haik Thomas Porada (h_porada@leibniz-ifl.de)
Bewerbungsfrist 15. Juni 2023
www.leibniz-fli.de