05.09.2023

PostDoc-Stelle in der Biologie (w/m/d)

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist, vorbehaltlich der Finanzierung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete

PostDoc-Stelle in der Biologie

für einen Zeitraum von 36 Monaten und einem Stellenanteil von 100% (40 h/Woche) zu besetzen. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L EG 13.

Die Stelle ist in flexibler Teil- oder Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitfähig, jedoch mit mindestens 30 Wochenarbeitsstunden oder durch 2 Beschäftigte (Arbeitsplatzteilung) zu besetzen.

Wer sind wir?

Das IOW ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft, für das Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance einen hohen Stellenwert hat. Unser Forschungsschwerpunkt sind die Küsten- und Randmeere, insbesondere die Ostsee. Die Mitarbeitenden der vier Sektionen Physikalische Ozeanographie und Messtechnik, Meereschemie, Biologische Meereskunde und Marine Geologie arbeiten interdisziplinär im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms.

Was sind Ihre Aufgaben?

Die Islandmuschel (Arctica islandica) ist eine Vertreterin der Großmuscheln, die von der Nordostküste Amerikas bis in die Ostsee hinein vorkommt. Aufgrund ihrer Langlebigkeit und des damit einhergehenden Alterungs- und Wachstumsprozesses gelten die Schalen der Islandmuschel als wahres „Klima-Archiv“, anhand dessen Rückschlüsse auf vergangene Umweltbedingungen gezogen werden können. Doch ob die Muschel wirklich dazu in der Lage ist, dauerhaft Kohlenstoff einzuspeichern, ob diese Rate möglicherweise den Kohlenstoffausstoß (Atmung) übersteigt und damit in der Bilanz eine Senkenfunktion entsteht, ist ungeklärt. Im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung soll im ausgeschriebenen Projekt (ArKoBi) die mögliche Rolle von A. islandica als natürliche Kohlenstoffsenke in der Ostsee untersucht werden. In diesem Zusammenhang soll auch die Population hinsichtlich ihrer genetischen Eigenständigkeit und damit ihres Wertes für die Biodiversität näher betrachtet und eine Prognose zu ihrer Entwicklung unter den sich verändernden Umweltbedingungen und der steigenden anthropogenen Nutzung in der Ostsee getätigt werden. 

Welcher Populationsdynamik (u.a. Dichte, Altersstruktur) sind Arctica islandica in der Ostsee unterlegen? Welchen genetischen Ursprungs sind die Vorkommen im Eingangsbereich der Ostsee? Haben sich genetische Unterschiede der Ostseepopulation im Gegensatz zu anderen Populationen (z.B. Nordsee) herausgebildet? Gibt es Vernetzungen mit anderen Subpopulationen? Wie tauschen sich potenzielle Subpopulationen der Ostsee mit denen des Kattegats oder der Nordsee aus? Der Schwerpunkt dieser Ausschreibung liegt auf den Erfahrungen in Populationsgenetik von Eukaryoten mittels molekularbiologischer Methoden. Weiterhin werden Sie hauptverantwortlich Experimente und Messungen planen und durchführen, die eine wissenschaftliche Einschätzung der Sedimentations-, Biodepositions- und Kohlenstoffspeicherprozesse an der Arctica islandica-Gemeinschaft ermöglichen.

Weitere Aufgaben sind:

  • Analyse der aktuellen Fachliteratur mit Bezug auf die deutsche Ostsee
  •  Zusammenarbeit mit nationalen & internationalen Expertinnen und  in angrenzenden Fachbereichen zur Co-Entwicklung der angewandten Methoden
  • Konzeptionierung und Durchführung von Experimenten zur Bestimmung des Kohlenstoffpotenzials von Arctica islandica-Gemeinschaften im Feld und in Mesokosmenanlagen
  • Auswertung und Analyse der erhobenen Daten
  • Modellierung des möglichen Kohlenstoffspeicherpotenzials der untersuchten Arten mit Bezug auf aktuelle (und ggfs.
     historische/zukünftige)Verbreitungsgebiete
  •  Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachjournals
  • Synthese der Erkenntnisse in behördlichen Berichten

Was erwarten wir von Ihnen?

  • PhD in Mariner Ökologie/Biologie oder ähnlichen Fachbereichen. Zusätzlich ist ein Hochschulabschluss (Master/Diplom) als Zugangsvoraussetzung in EG 13 erforderlich.
  • Erfahrung im Bereich mariner Ökologie, Zoologie oder verwandten Gebieten.
  • Expertenkenntnisse zur Physiologie und Ökologie mariner Mollusken, z.B. Stoffwechsel, Ökosystemfunktionen, Stoffflüssen und Reproduktion.
  •  Expertenkenntnisse zur Populationsgenetik von Eukaryoten mittels molekularbiologischer Methoden.
  • Kenntnisse in statistischer Datenanalyse (z.B. in R)

Wünschenswert sind

  • Kenntnisse im Bereich Meeresnaturschutz
  •  Bereitschaft und Befähigung zur Teilnahme an Seefahrten (1- oder 2-wöchig) und Präsentation von Ergebnissen auf Fachworkshops
  • Erfahrung bei experimentellen Messungen zu Stoffflüssen (v.a. Kohlenstoff)
  • Modellierung (hier insbesondere geographisch)

Was bietet das IOW?

Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe der Ostsee („Arbeiten am Meer“) mit einer flexiblen Arbeitsgestaltung durch bspw. die Möglichkeit zum HomeOffice und ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Eine sehr gute Infrastruktur mit moderner Labor- und Büroausstattung auch auf dem eigenen Forschungsschiff bilden den Rahmen für beste Arbeitsbedingungen.

Wie fördern wir Chancengleichheit?

Unsere Arbeitsangebote richten sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Forschung profitiert von einer diversen Arbeitswelt, weshalb wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben.

Das IOW strebt an, Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, speziell zu fördern. Dazu hat sich das Institut einen Plan zur Förderung der Gleichstellung gegeben (Plan zur Gleichstellung am IOW) und wurde für sein Engagement wiederholt mit dem Total E-Quality Prädikat (Webseite TOTAL EQUALITY e. V.) ausgezeichnet. Einen Überblick über unsere Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden Sie auf unserer Webseite.

Wir berücksichtigen Bewerbungen schwerbehinderter Personen bevorzugt bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits im Bewerbungsschreiben auf die Behinderung bzw. Gleichstellung hin und fügen Sie eine Kopie des Behindertenausweises bei.

Wie bewerben Sie sich?

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Kopien Ihrer Zeugnisse, Beschreibung relevanter Tätigkeiten und Erfahrungen sowie Zertifikate oder Referenzen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe des Kennwortes: BIO 02/2023 bis zum 31.10.2023 an: bewerbung.biologie(at)io-warnemuende.de oder

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Personalabteilung

Seestraße 15

18119 Rostock

Ihre Bewerbungs- und Reisekosten können wir leider nicht übernehmen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Michael L. Zettler (michael.zettler(at)io-warnemuende.de)