20.10.2023

Praktikant/in (m/w/d) im Bereich Förderung mentaler Gesundheitskompetenz

Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR), Mainz

Die Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut mit dem Ziel der Erforschung des Phänomens der Resilienz, d.h. der Aufrechterhaltung bzw. raschen Wiederherstellung der psychischen Gesundheit während oder nach akuten oder chronischen stressvollen Lebensumständen. Sie untersucht die Mechanismen, die Resilienz vermitteln, entwickelt Resilienz fördernde Interventionen und implementiert wirksame Interventionen in die Gesundheitsfürsorge in Betrieben, Schulen oder Universitäten.

Die AG Wessa untersucht die neurobiologischen und Verhaltenskorrelate von zentralen Resilienzmechanismen sowie daraus abgeleiteten Möglichkeiten der Verhaltensmodifikation, zum Beispiel über psychologische Interventionen. Im Rahmen des BEWARE Projekts, das mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit (www.gkv-buendnis.de) gefördert wird, entwickelt die Arbeitsgruppe ein Schulprogramm zur Förderung mentaler Gesundheitskompetenz für Schulen der Sekundarstufe .

Wir suchen im Rahmen eines Pflichtpraktikums eine/n Praktikant/in (m/w/d)

(38,5 Stunden/ Woche für 4 – 8 Wochen, nach Rücksprache ist auch Teilzeit möglich)

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Unterstützung bei Planung und Durchführung von Fokusgruppen mit Jugendlichen im Rahmen der Entwicklung eines Schulprogramms zur Förderung mentaler Gesundheitskompetenz (Schulprojekt BEWARE)
  • Einarbeitung in qualitative Forschungsmethoden und Unterstützung unserer Arbeitsgruppe bei Tran-skriptionsprozessen und Auswertung von Interviewdaten
  • Literaturrecherche
  • Ggf. Mitarbeit im Rahmen der Ausgestaltung von Materialen für das Schulprojekt

Ihr Profil:

  • Sie sind an einer deutschen Hochschule im Fach Psychologie, Pädagogik oder einem vergleichbaren Studiengang immatrikuliert und haben bereits erste Grundlagenkenntnisse Ihres Studienfachs erworben (fortgeschrittenes Bachelorstudium)
  • Sie haben Interesse an der Thematik Resilienz sowie erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
  • Sie können strukturiert und eigenständig arbeiten, haben Erfahrung im Erstellen von Präsentationen, besitzen gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Sie sind flexibel in Ihrer Arbeitszeitgestaltung, haben einen zuverlässigen und gewissenhaften Arbeitsstil, sind hoch motiviert unser Projekt zu unterstützen und können gut im Team arbeiten.

Wir bieten:

  • ein anspruchsvolles, hoch dynamisches und wissenschaftsgetriebenes Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien, Verantwortung und großem Gestaltungsspielraum
  • Einblicke in Forschungsabläufe
  • Einblicke in die Konzeption und Erprobung eines Schulprogramms
  • flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten nach Rücksprache (abhängig von den Projektgegebenheiten)
  • Einführung und Weiterbildung im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in die Arbeit mit qualitativen Daten

Alle fachlichen Fragen beantwortet Ihnen gerne Jennifer Piloth (jennifer.piloth(at)lir-mainz.de).

Haben wir Sie angesprochen? Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung, Leistungsübersicht, frühestmögliches Eintrittsdatum) ausschließlich per E-Mail und in einer zusammenhängenden PDF-Datei an: recruiting(at)lir-mainz.de. Bitte geben Sie im Betreff die Kennziffer LIR_76 an.

Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt (Nachweis erforderlich).

www.lir-mainz.de

Hinweise zum Datenschutz

Link zur Datenschutzerklärung der LIR gGmbH: https://lir-mainz.de/datenschutz