15.11.2023

Projektkoordination Netzwerk Naturwissen (w/m/d) im Projekt Wissenstransfer

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN), Berlin

Unsere Mission: Wir erforschen das Leben und die Erde im Dialog mit den Menschen.

Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist ein exzellentes und integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft mit internationaler Ausstrahlung und global vernetzter Forschungsinfrastruktur. Es ist auf drei eng miteinander verzahnten Feldern tätig: der sammlungsgestützten Forschung, der Sammlungsentwicklung und -erschließung und der forschungsbasierten Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. In den kommenden zehn Jahren wird das Museum für Naturkunde seinen Zukunftsplan verwirklichen. Es werden neue Labore und Arbeitsplätze für Spitzenforschung geschaffen. Gleichzeitig wird eine der weltweit umfassendsten naturhistorischen Sammlungen mit über 30 Millionen Objekten in modernen Sammlungsgebäuden untergebracht und dabei komplett digitalisiert. Die Umsetzung des Zukunftsplanes, gefördert mit insgesamt 660 Millionen Euro vom Bund und Land Berlin, gelingt nur mit starken interdisziplinären nationalen und internationalen Partnern.

Werden Sie Teil unseres Teams als

Projektkoordination Netzwerk Naturwissen (w/m/div) im Projekt Wissenstransfer

Vollzeit (derzeit 39 Stunden und 24 Minuten wöchentlich), zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Zeitraum von 24 Monaten, E 11 TV-L, Kennziffer: 82/2023

Projektbeschreibung

Ökologische, politische und soziale Veränderungen verlangen heute mehr denn je, Zusammenarbeit neu zu denken. Das Netzwerk Naturwissen am Museum für Naturkunde Berlin versammelt als agile und innovative Kontaktzone unterschiedlicher Partner*innen aus dem Raum Berlin und Brandenburg. Das Netzwerk Naturwissen bringt so unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst, Kultur zusammen und erprobt, wie aus ihnen gemeinsames und nachhaltiges Naturwissen entsteht. Wie gelangen wir vom Wissens ins Handeln? Was lernen wir daraus? Wie lassen sich Impulse aus dem Stadtraum einbeziehen, wie entsprechende Formate an unterschiedlichen Orten in ihm verhandeln? Diese Aufgabe setzt eine sehr anspruchsvolle Projektkoordination voraus. Für die zweite Phase des Netzwerks Naturwissen suchen wir daher eine Projektkoordination (m/w/d).

Aufgabengebiet:

  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Etablierung des Netzwerk Naturwissens und Übernahme administrativer Verantwortung
  • Organisation und Koordination der Kommunikation intern; v.a. mit den externen Partner:innen des Netzwerk Naturwissens;
  • Unterstützung der strategischen Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Teilprojekten des Wissenstransfers/ Forschungsbereich/Gesamtmuseum

Anforderungen:

  • Hochschulabschluss in Kommunikations-, Natur-, Geistes-, oder Sozialwissenschaften oder anderen relevanten Fächer (FH oder Universität) oder einer nachweislich mehrjährigen Berufserfahrung in einem relevanten Arbeitsbereich
  • Interesse und nachgewiesene Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Gebiete (Wissenschafts-) Kommunikation; Public Engagement; Wissensvermittlung, inter- und transdisziplinäre Kollaboration
  • Sehr gute Kenntnisse im Management von transdisziplinären Projekten sowie der Prozessoptimierung in Teams
  • Nachgewiesene Erfahrung mit wissenschaftlichen Publikationen, Projektberichten und Evaluationen
  • Gute Kenntnisse und nachgewiesene Erfahrungen mit Formaten und Softwarepaketen für die Kommunikation (Zoom; Miro, trello); sicherer Umgang mit MS-Office
  • Nachgewiesene Erfahrungen in der Projektarbeit mit parallel Deadlines sowie selbständiges und strukturiertes Arbeiten
  • Exzellente Teamfähigkeit
  • Sehr gute Kenntnisse und nachgewiesene Erfahrungen in der Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern und Kanälen in Wort und Schrift
  • Verhandlungssicheres Deutsch und Englisch in Wort und Schrift

Hinweise:

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Momentan können nur schriftliche Bewerbungen, welche mit der Post versendet wurden, angenommen und bearbeitet werden.  

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis 13.12.2023 und unter Angabe der Kennziffer 82/2023 an folgende Adresse:

Museum für Naturkunde Berlin
Serviceeinheit Personal
Invalidenstr. 43
10115 Berlin

Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Julia Diekämper unter der 030-889140 9023.
Eine Kommunikation per E-Mail ist aktuell nicht möglich.

Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung von Unterlagen und Bewerbungsmappen nur mit beigefügtem Rückumschlag erfolgt. Zu unserer Entlastung bitten wir Sie von der Zusendung von Bewerbungsmappen abzusehen und mit der Bewerbung ausschließlich Kopien in einfacher gehefteter Form einzureichen.

Weitere Informationen

Datenschutz:

Mit dem Versenden Ihrer Bewerbung stellen Sie uns Ihre Informationen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, durch das Museum für Naturkunde zur Verfügung. Ihre Daten werden dabei jederzeit streng vertraulich behandelt. Nach dem Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen werden diese in unserer Datenbank erfasst. Ihre Daten werden auf unserem Server gespeichert. Dabei beachten wir die Vorschriften der Datenschutzgesetze.

Informationen über den Umgang mit Bewerberdaten am MfN und Datenschutzerklärung für die Website des MfN

Familienpolitik:

Das Naturkundemuseum Berlin hat sich die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt und wurde hierfür mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie der audit berufundfamilie gGmbH - eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung - ausgezeichnet.

Weiterführende Informationen finden Sie unter: https://www.naturkundemuseum.berlin/de/jobs-und-karriere/arbeiten-am-museum-fuer-naturkunde/audit-berufundfamilie