02.03.2023
Promotionsstelle in der Abteilung Meereschemie
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Stellenausschreibung (STB 01 /23)
Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete
Promotionsstelle in der Abteilung Meereschemie
für einen Zeitraum von 3 Jahren und einem Stellenanteil von 30 h/Woche zu besetzen. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L EG 13. Die Stelle ist in flexibler Teilzeit zu besetzen.
Wer sind wir?
Das IOW ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft, für das Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance einen hohen Stellenwert hat. Unser Forschungsschwerpunkt sind die Küsten- und Randmeere, insbesondere die Ostsee. Die Mitarbeitenden der vier Sektionen Physikalische Ozeanographie und Messtechnik, Meereschemie, Biologische Meereskunde und Marine Geologie arbeiten interdisziplinär im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms.
Was sind Ihre Aufgaben?
Die ausgeschriebene Stelle ist angesiedelt in der neuen Schwerpunktforschung des IOW „Flachwasserprozesse und ihre Bedeutung für die Ostsee“. In diesem Forschungsschwerpunkt werden flache Küstengewässer in ihrer ganzen physikalischen und biogeochemischen Vielfalt untersucht. Die küstennahen Gebiete der Ostsee sind stark beeinflusst durch organische Schadstoffe, die vor allem durch Flüsse eingetragen werden und über deren Verbleib und Transport von der Küste in die Ostsee bislang wenig bekannt ist. In diesem Projekt soll konkret die Bedeutung des natürlichen organischen Materials in diesem Prozess untersucht werden. Die Untersuchungen erfolgen im Zusammenspiel mit den weiteren Arbeitspaketen dieses Forschungsschwerpunktes.
Die Stelle umfasst die Durchführung folgender Arbeiten
- Entwicklung einer Probenahmestrategie zur Bearbeitung der Fragestellung,
Durchführung der entsprechenden Feldarbeiten sowie kontrollierte Labor-Inkubationsstudien - Aufarbeitung von Seewasserproben mittels Festphasenextraktion
- Entwicklung spektroskopischer Methoden zur Charakterisierung von natürlichem organischen Material
- Anwendung chromatographisch-massenspektrometrischer Methoden (LCMSMS) zur Analyse organischer Schadstoffe
- Datenauswertung mit geeigneten statistischen Methoden
- Darstellung der Forschungsergebnisse in Form wissenschaftlicher Publikationen und Konferenzbeiträgen
Was erwarten wir von Ihnen?
- Hochschulabschluss in Chemie, Umweltwissenschaften, chemischer Ozeanographie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Grundlegendes Verständnis der instrumentellen Analytik und idealerweise erste Erfahrungen im Bereich
- Grundkenntnisse in der Datenauswertung und Statistik
- Interesse an der Entwicklung neuer analytischer Methoden
- Eigenständigkeit in der Projektbearbeitung
- sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Befähigung und Bereitschaft zur Arbeit im Feld
Was bietet das IOW?
Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe der Ostsee („Arbeiten am Meer“) mit einer flexiblen Arbeitsgestaltung durch bspw. die Möglichkeit zum HomeOffice, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und Qualifizierungsmöglichkeiten für die englische Sprache. Eine sehr gute Infrastruktur mit moderner Labor- und Büroausstattung auch auf dem eigenen Forschungsschiff bilden den Rahmen für beste Arbeitsbedingungen.
Wie fördern wir Chancengleichheit?
Unsere Arbeitsangebote richten sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Forschung profitiert von einer diversen Arbeitswelt, weshalb wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben. Das IOW strebt an, Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, speziell zu fördern. Dazu hat sich das Institut einen Plan zur Förderung der Gleichstellung gegeben (Plan zur Gleichstellung am IOW) und wurde für sein Engagement wiederholt mit dem Total E-Quality Prädikat (Webseite TOTAL EQUALITY e. V.) ausgezeichnet. Bewerberinnen werden bei gleichwertiger Qualifikation und Eignung bevorzugt, da die Stelle zu einer Struktureinheit gehört, in der Frauen unterrepräsentiert sind. Einen Überblick über unsere Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden Sie auf unserer Webseite.
Wir berücksichtigen Bewerbungen schwerbehinderter Personen bevorzugt bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits im Bewerbungsschreiben auf die Behinderung bzw. Gleichstellung hin und fügen Sie eine Kopie des Behindertenausweises bei.
Wie bewerben Sie sich?
Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Kopien Ihrer Zeugnisse, Beschreibung relevanter Tätigkeiten und Erfahrungen, englischsprachige wissenschaftliche Textproben (z.B. Masterarbeit) sowie Zertifikate oder Referenzen bzw. Referenzschreiben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe des
Kennwortes: STB 01/23
bis zum 31.03.2023
an:
bewerbung@io-warnemuende.de / bewerbung.chemie@io-warnemuende.de
oder
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Personalabteilung
Seestraße 15
18119 Rostock
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 25.04.2023 statt.
Ihre Bewerbungs- und Reisekosten können wir leider nicht übernehmen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Helena Osterholz, helena.osterholz@io-warnemuende.de
Dr. Marion Kanwischer, marion.kanwischer@io-warnemuende.de
www.io-warnemünde.de