14.09.2023
Softwareentwickler:in/Anwendungsbetreuer:in (w/m/d)
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel
Die Abteilung D1 – Informationssysteme und Publikationstechnologien ist zuständig für die softwaretechnische Entwicklung und Betreuung der vielfältigen ZBW-Dienste, darunter das Informationsportal EconBiz, den Open Access-Publikationsdienst EconStor, verschiedene Volltextrepositorien, ein automatisiertes Metadatenmanagement, den Standards-Thesaurus Wirtschaft, die digitale Langzeitarchivierung sowie die Homepage. Weiterhin betreut sie Infrastrukturen für das Forschungsdatenmanagement, darunter ein Archiv für Journal-basierte Forschungsdaten (https://journaldata.zbw.eu/) sowie Dienste der NFDI. Schließlich betreibt die Abteilung den projektförmigen Transfer softwaretechnisch verwertbarer Forschungsergebnisse hin zu Produktivdiensten.
Insbesondere für die Konsolidierung von Infrastrukturen für das Forschungsdatenmanagement suchen wir Sie am Standort Hamburg oder Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Softwareentwickler:in/Anwendungsbetreuer:in
Das Entgelt erfolgt nach EG 13 TV-L (Vollzeit – zzt. 38,7 Stunden/Woche). Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer von 5 Jahren gem. § 14 Absatz 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).
Ihre Aufgaben
Softwaretechnische Betreuung und Weiterentwicklung unseres Archivs für Journal-basierte Forschungsdaten (https://journaldata.zbw.eu/) auf der Basis von CKAN (https://ckan.org/) und Python
Konfiguration, Administration und Weiterentwicklung einer Cloud-basierten Infrastruktur für Forschungsdaten im Rahmen des BERD@NFDI-Konsortiums (https://www.berd-nfdi.de/), die u.a. InvenioRDM einsetzt
Betreuung von SPARQL-Endpoints zur Abfrage von Linked Open Data,
Unterstützung bei der Konzeption, Entwicklung und Nutzung von Infrastrukturen zur Verwaltung und Veröffentlichung ZBW-eigener Daten (auch als Trainingsdaten für maschinelles Lernen)
Softwaretechnische Qualitätssicherung, Dokumentation und Veröffentlichung der eigenen Entwicklungen, vorzugsweise als Open Source
Ihr Profil
Erforderlich sind:
ein abgeschlossenes Hochschulstudium, d.h. Master (Uni oder FH) oder Diplom (Uni) in der Informatik, Informationstechnologie oder einer verwandten technischen Disziplin oder einer sonstigen datenaffinen Disziplin mit einem Schwerpunkt im Bereich Software-Engineering oder Programmierung
Affinität zu den o.g. Themenfeldern, d.h. ein grundlegendes Interesse an Dateninfrastrukturen für Wissenschaft und Forschung
fundierte Kenntnisse in mindestens einer höheren gängigen Programmiersprache (vorzugsweise Python) und Programmiererfahrung in komplexen Software-Projekten, insbesondere bei der Entwicklung von Webanwendungen in Form von ‚full stack development‘
Erfahrung im Software-Management und in der kontinuierlichen Integration neu- oder weiterentwickelter Komponenten in den Produktivbetrieb sowie in der Automatisierung von Build- und Deployment-Prozessen für Updates und Releases
Erfahrung in (kollaborativer) Software-Entwicklung und Sourcecode-Verwaltung, z.B. git-basiert, ferner in der Software-Dokumentation,
fundierte Linux-Kenntnisse
Team- und Kooperationsfähigkeit, dabei vor allem die kommunikative, interdisziplinäre und interkulturelle Kompetenz sowie Bereitschaft, sich auf verschiedene Beteiligte und Interessengruppen einzulassen
konversationssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift oder konversationssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Bereitschaft zu gelegentlichen Tageseinsätzen am anderen Standort und zu Dienstreisen wird erwartet.
Unser Angebot
eine spannende Tätigkeit in einem vielfältigen Umfeld, in dem Sie Ihre Ideen direkt in die Praxis einbringen können, und in dem sowohl Teamarbeit als auch Raum für persönliche Weiterentwicklung zentrale Bestandteile sind
die Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)
ein gefördertes Jobticket des öffentlichen Personennahverkehrs
ein Arbeitsplatz an der Hamburger Binnenalster oder an der Kieler Förde in sympathischen Teams
flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, aus dem Homeoffice zu arbeiten
Teilzeitbeschäftigung ist in Abhängigkeit mit den betrieblichen Erfordernissen grundsätzlich möglich
Sie fühlen sich angesprochen?
Dann machen Sie jetzt den nächsten Schritt und bewerben Sie sich online (Kenn-Nr. D1-01).
Sie haben Fragen?
Dann wenden Sie sich gern an Dr. Timo Borst (t.borst[at]zbw-online.eu, Tel. 0173-6093801).
Die Stiftung ist bestrebt, den Anteil von weiblichen Beschäftigten zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, geschlechtlichem Ausdruck und/oder geschlechtlichem Merkmal, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die ZBW setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Hinweise zum Bewerbungsprozess finden Sie auf unserer Karriereseite.
Bitte senden Sie uns Ihre Online-Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Begleitschreiben, Abschlüsse, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse oder Referenzen) – auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher hiervon abzusehen - bis zum 11.10.2023 Wochen. Später eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!