13.09.2023

Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Wissenschaftskommunikation

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner

Der Servicebereich Wissenschaftsunterstützung und Kommunikation des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) sucht Unterstützung durch eine*n

studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

Die Stelle ist zunächst auf 14 Monate befristet, eine Verlängerung ist erwünscht. Die Wochenarbeitszeit umfasst 20 Stunden. Die Vergütung erfolgt nach TV-L.

Das IRS erforscht die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel und der Transformation von Städten, Quartieren, Dörfern und Regionen. Es liefert der Gesellschaft neue Erkenntnisse zu aktuellen Herausforderungen wie Migration, Energiewende oder Digitalisierung. Das Team des Servicebereichs unterstützt die Forschenden des IRS von der Entwicklung von Forschungsanträgen bis zu Transfer, Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen.

Ihren Aufgaben:

  • Unterstützung bei Betreuung und Pflege der IRS-Website
  • Mitarbeit beim Erstellen von Produkten der Wissenschaftskommunikation und des Transfers (z.B.  des Magazins IRS aktuell, von Videos und Podcasts)
  • Mitarbeit bei Redaktion und Betreuung der Social-Media-Kanäle
  • Unterstützung des Bereichs bei Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Durchführen strukturierter Recherchen, etwa für Veranstaltungsverteiler

Ihr Profil:

  • Fortgeschrittenes Bachelor- oder Masterstudium in einem sozial-, geistes- oder medienwissenschaftlichen Fach
  • Neugier und Interesse für aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und sozialwissenschaftliche Forschung
  • Affinität zu Themen der Wissenschaftsvermittlung und -kommunikation
  • Interesse an informationstechnischen und organisatorischen Abläufen
  • Wünschenswert sind Kenntnisse in der Bildbearbeitung und/oder Audio-/Videoproduktion
  • Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
  • sehr gute Kenntnisse gängiger Office-Anwendungen

Unser Angebot

  • Eine spannende und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem wissenschaftlich geprägten Umfeld
  • Vergütung nach TV-L
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobilen Arbeitens
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen – Das IRS ist seit 2015 als familienfreundlicher Arbeitgeber mit dem Zertifikat Berufundfamilie ausgezeichnet;

Die Stelle bietet Ihnen Einblicke in die Wissenschaftsunterstützung und Kommunikation in einem Leibniz-Institut sowie in Maßnahmen des Wissenstransfers und der Kommunikation sozialwissenschaftlicher Forschung. Die außeruniversitäre Leibniz-Gemeinschaft leistet mit ihrer Forschung einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsfähige Gesellschaft – auch mit Hilfe einer professionellen Wissenschaftsvermittlung. Durch die Tätigkeit am IRS sammeln Sie Erfahrungen, Qualifikationen und Kontakte, die für eine Karriere an der Schnittstelle von (Sozial-)Wissenschaft und politischer oder zivilgesellschaftlicher Praxis (z.B. in Wissenschaftsjournalismus, Wissenschafts-PR, Wissenstransfer, Forschungsmanagement, Förderpolitik oder Politikberatung) sehr nützlich sein können. Studienbegleitend können Sie so erste berufspraktische Kenntnisse erwerben. In unserem Team pflegen wir eine kollegiale und wertschätzende Arbeitsatmosphäre, die das Lernen unterstützt und Räume für Kreativität bietet.

Das IRS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur an. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Eignung werden Bewerber*innen mit Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, einschließlich Zeugnissen sowie unter Angabe der Kennziffer D223 in einer PDF-Datei, max. 2MB, ausschließlich per E-Mail bis zum 22.09.2023 an bewerbung(at)leibniz-irs.de.

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)

Personalstelle

Flakenstraße 29-31

15537 Erkner

(www.leibniz-irs.de)

Rückfragen richten Sie bitte an die Bereichsleiterin Veronika Stumpf, veronika.stumpf(at)leibniz-irs.de.

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung nimmt den Schutz persönlicher Daten ernst. Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Informationen finden Sie auf der Website des IRS.