21.02.2023

Technische Fachkraft (m/w/d)

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Stellenausschreibung (STB 04/2023)

Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist innerhalb eines

neuen Schwerpunktforschungsbereiches „Forschung im Flachwasser“ zum

nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle einer

                                       technischen Fachkraft

im Teilprojekt

Autonome Erfassungsmethoden in der Erforschung von Diversität und

Funktion des Flachwasser-Phytoplanktons

zu besetzen. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L EG 9b. Die Stelle ist

teilzeitfähig.

Wer sind wir?

Das IOW ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft, für

das Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance einen

hohen Stellenwert hat. Unser Forschungsschwerpunkt sind die Küsten- und

Randmeere, insbesondere die Ostsee. Die Mitarbeitenden der vier Sektionen

Physikalische Ozeanographie und Messtechnik, Meereschemie, Biologische

Meereskunde und Marine Geologie und des neuen Bereichs Meeresbeobachtung

arbeiten interdisziplinär im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms.

Was sind Ihre Aufgaben?

Die stelleninhabende Person soll innerhalb der in der Sektion Biologische

Meereskunde angesiedelten AG Phytoplankton den Einsatz eines autonomen

Hochdurchsatzmikroskopes sowie darauf basierende Forschungsaktivitäten zur

Ökologie des Flachwasser-Phytoplanktons technisch unterstützen. Die

entsprechenden Aufgaben beinhalten die Organisation der Logistik sowie die

technische Mitarbeit in Feld-und Labor-basierten Projekten und Messkampagnen

mit Einsatz des Hochdurchsatzmikroskopes Imaging Flow Cytobot (IFCB). Sie sind außerdem für die technische Betreuung der IFCB sowie Datenorganisation

verantwortlich.

Was erwarten wir von Ihnen?

  •  Abgeschlossenes Fachschulstudium oder mind. vergleichbare Qualifikation
     in einem relevanten Fachgebiet
  •  Erfahrung in der technischen Unterstützung wissenschaftlicher
     Projektarbeit
  •  Sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten
  •  ausdrückliches Interesse an automatisierten/autonomen Mess- und
     Probennahme-Systemen, konkrete Erfahrungen sind von Vorteil
  •  Erfahrung mit verschiedenen Phytoplankton-analytischen Methoden im Feld
     und Labor
  •  Sichere Beherrschung der englischen Sprache

Außerdem wäre wünschenswert:

  •  Artenkenntnis Phytoplankton
  •  Erfahrung in der logistischen Begleitung/Betreuung von komplexen Feld-
     und Laborkampagnen
  •  Bereitschaft zur Mitarbeit in Feldeinsätzen die potentiell auch das Arbeiten
     auf Forschungsschiffen einschließen

Was bietet das IOW?

Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unmittelbarer

Nähe der Ostsee („Arbeiten am Meer“) mit einer flexiblen Arbeitsgestaltung durch bspw. die Möglichkeit zum HomeOffice, ein betriebliches

Gesundheitsmanagement und Qualifizierungsmöglichkeiten für die englische

Sprache. Eine sehr gute Infrastruktur mit moderner Labor- und Büroausstattung

auch auf dem eigenen Forschungsschiff bilden den Rahmen für beste

Arbeitsbedingungen.

Wie fördern wir Chancengleichheit?

Unsere Arbeitsangebote richten sich an alle Personen unabhängig von ihrem

Geschlecht. Forschung profitiert von einer diversen Arbeitswelt, weshalb wir die

Charta der Vielfalt unterzeichnet haben.

Das IOW strebt an, Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind,

speziell zu fördern. Dazu hat sich das Institut einen Plan zur Förderung der

Gleichstellung gegeben (Plan zur Gleichstellung am IOW) und wurde für sein

Engagement wiederholt mit dem Total E-Quality Prädikat (Webseite TOTAL EQUALITY e. V.) ausgezeichnet. Einen Überblick über unsere Maßnahmen zur

Gleichstellung und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

finden Sie auf unserer Webseite.

Wir berücksichtigen Bewerbungen schwerbehinderter Personen bevorzugt bei

gleicher fachlicher und persönlicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits im

Bewerbungsschreiben auf die Behinderung bzw. Gleichstellung hin und fügen Sie

eine Kopie des Behindertenausweises bei.

Wie bewerben Sie sich?

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit

  •  Anschreiben
  •  Lebenslauf
  •  Zeugnissen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe des

Kennwortes: STB 04/2023

bis zum 30.03.2023

an:

bewerbung@io-warnemuende.de

oder

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Personalabteilung

Seestraße 15

18119 Rostock

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 27.04.2023 statt.

Ihre Bewerbungs- und Reisekosten können wir leider nicht übernehmen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Dr. Anke Kremp

(anke.kremp@io-warnemuende.de)

Weitere Informationen zum STB finden Sie unter

www.io-warnemuende.de/stb-flachwasserprozesse.html