27.02.2023

Technische/r Mitarbeiter/in Geoinformation (m/w/d)

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg

Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft zu forschen – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) eine Forschungsstation mit weiteren Standorten in Dedelow sowie Paulinenaue.

Der Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ ist auf die Erforschung von landwirtschaftlichen Nutzungsverfahren und deren Wechselwirkungen mit – an die agrarische Nutzung gebundenen – Ökosystemleistungen und Biodiversität fokussiert. Hierfür werden wissenschaftliche Untersuchungen auf verschiedenen Skalen vom Feld bis zur Landschaft durchgeführt. Die Analyse von raumzeitbezogenen Geodaten spielt dabei eine zentrale Rolle. Unsere Forschungsprojekte umfassen ein breites Spektrum an Fragestellungen mit verschiedenen Schwerpunkten (z.B. Bodeneigenschaften, Pflanzenwachstum, Beikräuterzusammensetzung etc.).

Wir suchen ab sofort mit einem Stellenumfang von 100 % (unbefristet) am Standort in Müncheberg eine/n

Technische/r Mitarbeiter/in Geoinformation (m/w/d)

Ihre Aufgaben

  1. Geodatenverarbeitung  und -analysen mit ArcGIS in verschiedenen laufenden Projekten des Programmbereichs, Durchführung komplexer Geoverarbeitungsoperationen anhand thematischer Vorgaben der zu bearbeitenden Forschungsprojekte inkl. Auswertung der Daten
  2. Formulierung und Programmierung von Algorithmen
  3. kartographische Bearbeitung (Visualisierung) der Ergebnisse, problemangepasste Abbildung der Ergebnisse zur Veröffentlichung in Berichten, Journalen und Präsentationen
  4. Erstellung von Kartengrundlagen und Maßnahmenkarten für Projektpartner
  5. Aufbau und Pflege von Geodatenbanken für Feld- und Landschaftsexperimente in enger Zusammenarbeit mit dem ZALF Forschungsdatenmanagement
  6. Durchführung raumbezogener Datenerhebungen, Vermessungstätigkeiten mit GPS, Nivelliergerät oder Tachymeter,  Verrechnung der Daten
  7. Durchführung von pflanzenbaulichen, vegetationskundlichen, bodenkundlichen Erhebungen (Bonituren, Probenahmen)
  8. Service und Organisation im Programmbereich

Ihre Qualifikation

  1. abgeschlossene landwirtschaftlich-technische Ausbildung oder Hochschulbildung auf dem Gebiet der Geoökologie, Geographie, (Landeskulturtechnik, Umweltwissenschaften) oder Landwirtschaft
  2. Erfahrung in ArcGIS oder QGIS
  3. Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken und geodätischen Feldmesssystemen
  4. Pflanzenbauliche, vegetationskundliche und  bodenkundliche Kenntnisse sind von Vorteil
  5. ein hohes Maß an Selbstorganisation, Eigenverantwortung sowie Flexibilität
  6. Fahrerlaubnis (Klasse B/BE, Schaltgetriebe) und Fahrpraxis

Wir bieten

  1. ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld, das eigenverantwortliches Handeln und selbstständiges Arbeiten fördert
  2. Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (TV-L) bis zu EG 9b (inkl. Jahressonderzahlung)
  3. ein kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsklima in einer dynamischen Forschungseinrichtung
  4. klimabewusste Organisationspraxis (Einkauf, Fuhrpark, Energiemanagement) zertifiziert nach EMAS
  5. Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, zertifiziert durch das Audit berufundfamilie
  6. Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch fachliche Fortbildung und Qualifizierung
  7. Firmenticket

Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.  Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten "Online-Bewerbung", ein. Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden!) unter Angabe der Kennziffer 29-2023 bis zum 29.03.2023 an: siehe Button unten „E-Mail-Bewerbung“.

https://jobs.zalf.de/jobposting/df56848fd1787f688cbf146571de7cf921a6b1f30

Bei Rückfragen steht Ihnen: Frau Prof. Dr. S.D. Bellingrath-Kimura, Email: belks(at)zalf.de, Tel. 033432/82-207 zur Verfügung.

Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.

www.zalf.de