10.05.2023

Wissenschaftler*in (m/w/d) zur Promotion Faserstoffgewinnung aus Moorbiomasse

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), Potsdam

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung. Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft.

Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern.

Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.

Für das vom BMWK geförderte Forschungsvorhaben „PalFaForm: Verfahren und maschinentechnische Lösungen für eine thermo-mechanische Fasergewinnung aus Paludibiomasse zur Herstellung von innovativen Fasergussformteilen“ suchen wir, vorbehaltlich der Projektbewilligung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Wissenschaftler*in (m/w/d) zur Promotion (100 %)

für das Forschungsgebiet Faserstoffgewinnung aus Moorbiomasse - Holz- und Papiertechnik, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Kunststofftechnik.

Ihr Aufgabengebiet

  • Wissenschaftliche Bearbeitung des Projektes
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen zur Gewinnung von Naturfasern aus Nass­wiesenbiomasse durch Zerfaserung im Extruder
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen zur Herstellung von Fasergussformteilen
  • Anpassung von Maschinen zur Verarbeitung von Fasern, insbesondere Analyse der Wirkungsweise der Fasergusstechnologie beim Einsatz von Extruderfaserstoffen aus Nasswiesenbiomasse
  • Bestimmung von Stoffeigenschaften und Prozessmodellierung
  • Dokumentation, Auswertung und Bewertung der Versuchsergebnisse;
  • Unterstützung bei der Organisation von Projekttreffen mit den Projektpartnern in Deutschland
  • Vorstellung der Projektergebnisse auf wissenschaftlichen Tagungen und praxisnahen Veranstaltungen
  • Erstellung von Projektberichten und wissenschaftlichen Publikationen

Ihr Qualifikationsprofil

  • Sehr guter Hochschulabschluss in einem der folgenden Bereiche: Holz- und Papiertechnik, mechanische Verfahrenstechnik oder einem verwandten Fachgebiet (z. B. Maschinenbau, Kunststofftechnik)
  • Kenntnisse und Erfahrung zur Planung und Durchführung von Versuchen im Technikum
  • Kenntnisse und Erfahrung bzw. Bereitschaft zur Einarbeitung in Methoden, insbesondere zur Be­stimmung von Stoffeigenschaften (z. B. Faser-, Suspensions-, Festigkeitsanalytik)
  • Kenntnisse und Erfahrung bzw. Bereitschaft zur Entwicklung von Versuchseinrichtungen
  • Wissenschaftliche Fachkenntnisse, möglichst nachgewiesen durch einen Abschluss in einem für das Projekt relevanten Aufgabenbereich
  • Erfahrungen im Umgang mit skriptbasierter Software (Matlab, SAS oder/und Python)
  • Kenntnisse in der statistischen Datenauswertung
  • Erste Erfahrung mit Wissenstransfer und inter- bzw. transdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit gemäß Projektverlauf und –erfordernis
  • Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Flexibilität, persönliches Engagement und selbständiges Arbeiten

Wir bieten Ihnen

  • Die Möglichkeit, sich in hohem Maße mit eigenen Ideen in die thematische Ausgestaltung der Frage­stellungen einzubringen
  • Die Möglichkeit zur engen Zusammenarbeit und zum fachlichen Austausch mit weiteren Promovie­renden am ATB
  • Die Möglichkeit, mit Unterstützung durch die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe „Verfahrenstechnik für Energiepflanzen“, eigene Projektanträge zu stellen
  • Ein attraktives, interdisziplinäres Arbeitsumfeld und sehr gute Voraussetzungen zur Entwicklung Ihrer wissenschaftlichen Karriere und Netzwerke
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern
  • Beteiligung am VBB-Firmenticket
  • Betriebseigene Elektrofahrräder zur Durchführung von Dienstreisen
  • Unser Institut liegt am Rande einer malerischen parkähnlichen Landschaft und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad gut zu erreichen

Die Vergütung erfolgt in Abhängigkeit von Ihrer Qualifikation und Berufserfahrungen bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist in Vollzeit (100 %) und zunächst bis 31.05.2026 befristet zu besetzen.

Nähere Auskünfte erhalten Sie von HerrnDr. Carsten Lühr(Tel. 0331/5699-322, Email: cluehr(at)atb-potsdam.de) sowie im Internet unter www.atb-potsdam.de.

Wenn Sie sich mit Ihrer Fachkompetenz in unsere interdisziplinäre Forschung einbringen möchten, freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 09.06.2023 online über unser Bewerbungsformular zur Stellenausschreibung, Kennzahl 2023-3-5, unter https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen. Nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mit der Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von sechs Monaten aufbewahrt werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung, Speicherung und Schutz Ihrer Daten finden Sie unter: https://www.atb-potsdam.de/de/special/datenschutzerklaerung-fuer-den-bewerbungsprozess.