26.05.2023
Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) in der Abteilung Didaktik der Biologie im Verbundprojekt "Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung"
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel
In der Abteilung Didaktik der Biologie am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ist am Dienstort Kiel ab sofort folgende Position:
eine Stelle im wissenschaftlichen Bereich (PostDoc, E13 TV-L, 100%)
befristet bis 30. Juni 2026 zu besetzen (Projektbefristung)
Die Stelle ist dem vom BMBF geförderten Kompetenzverbund lernen:digital (https://lernen.digital/) und darin der lernen:digtial Transferstelle zugeordnet (https://lernen.digital/transferstelle/). Die Transferstelle ist ein Verbundprojekt aus 12 Partnerinstitutionen, übernimmt im Kompetenzverbund lernen:digital eine Schnittstellenfunktion und garantiert den systematischen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie führt die wissenschaftliche Expertise in den Projektverbünden zu Kompetenzzentren zusammen, betreibt nutzeninspirierte Forschung zu transferrelevanten Fragestellungen und vernetzt die Akteur:innen mit den Landesinstituten für Lehrkräftebildung, der Bildungsverwaltung und der Bildungspolitik.
Durch die Mitarbeit in einem großen Verbundprojekt zu einem zentralen Thema der Lehrkräftebildung bietet die Stelle eine exzellente Voraussetzung für die eigene Vernetzung und für eine zukunftsfähige Profilbildung.
Ihre Aufgaben
Die Aufgaben im Rahmen der Stelle umfassen die Unterstützung der Zentren in der forschungsbasierten Maßnahmenentwicklung und im Erkenntnistransfer in das Bildungssystem. Es sollen fachspezifische Positionen und Vorgehensweisen zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Lehrkräften sowie zur Schulentwicklung zusammengetragen, Gemeinsamkeiten erarbeitet und in wissenschaftlichen und praxisorientierten Publikationen dokumentiert werden.
Ihr Profil
Erforderlich sind:
• ein mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossenes Universitätsstudium in einem bildungswissenschaftlich oder fachdidaktisch geprägten Studiengang
• eine mindestens gute Dissertation in einer der o.g. Disziplinen
• erfolgreiche Veröffentlichung der eigenen Forschungsarbeiten in Fachzeitschriften mit Begutachtungsverfahren
Wünschenswert sind:
• Erfahrungen in der interdisziplinären Kooperation, nachgewiesen z.B. durch entsprechende Projekte
• sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Als PostDoc erhalten Sie unterstützende Angebote z.B. in Form von forschungsmethodischen Weiterbildungen oder Auslandsaufenthalten.
Dem IPN als familien- und lebensphasenbewusstem Institut sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie bewusst, daher laden wir Sie ein, die Auswirkungen auf Ihre wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen Ihrer Bewerbung darzulegen.
Wir bieten:
• einen interessanten, gut ausgestatteten Arbeitsplatz
• eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen und herausfordernden Arbeitsumfeld
• flexible Arbeitszeitmodelle und familiengerechte Arbeitsbedingungen zertifiziert nach dem audit berufundfamilie
• Unterstützung der fachlichen und persönlichen Entwicklung durch unterschiedliche Weiterbildungsangebote
• Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)
• Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
• NAH-SH Jobticket und Deutschlandticket Jobticket
Sie fühlen sich angesprochen?
Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über die geforderten Qualifikationen) als ein PDF-Dokument unter dem Stichwort„PostDoc DIVER – DdB“bis zum 25.06.2023 per Mail an die Personalabteilung des IPN: bewerbung(at)leibniz-ipn.de. Nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen können berücksichtigt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Moritz Krell: krell(at)leibniz-ipn.de
Über uns:
Das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik mit Sitz in Kiel und Berlin ist eines der renommiertesten nationalen Bildungsforschungsinstitute mit zurzeit etwa 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Auftrag des IPN ist es, durch seine Forschung die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik weiter zu entwickeln und zu fördern.
Das IPN ist bestrebt, die Qualifikationsmöglichkeiten von Frauen in der Forschung sowie den Anteil von Frauen in den Aufgabenbereichen, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Frauen werden daher bei gleichwertiger Eignung vorrangig berücksichtigt.
Das IPN setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden bei entsprechender fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung – unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.leibniz-ipn.de