07.03.2023
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Promotion in der Didaktik der Chemie
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel
In der Abteilung Didaktik der Chemie am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ist am Dienstort Kiel ab 01.05.2023 oder später eine
Promotionsstelle m/w/d (EG 13 TV-L, 75%)
befristet auf zunächst drei Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich.
Die Anfertigung einer Dissertation im Rahmen der Stelle ist ausdrücklich erwünscht.
Die Ressourcen und der Arbeitsplatz am Institut stehen Ihnen hierfür auch über die Arbeitszeit von 75% hinaus zur Verfügung.
Ihre Aufgaben
Der Aufgabenbereich der Stelle umfasst die Mitarbeit in dem DFG-Projekt „Adaptive Unterstützung beim Problemlösen in der Organischen Chemie“ zur Entwicklung digitaler Instruktionsmaterialien und die Untersuchung von Lernverläufen und -prozessen bei Studierenden der Organischen Chemie.
Ihr Profil:
Erforderlich sind:
• ein mindestens gut abgeschlossenes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt in der Chemie
• Interesse an quantitativ-empirischen Forschungsmethoden und statistischen Auswertungsverfahren sowie die Bereitschaft sich hier einzuarbeiten
• mindestens gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• die Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten und zur Teamarbeit
Wünschenswert sind:
• Vertiefte Kenntnisse in der Organischen Chemie
• Erfahrungen in der Erstellung und Auswertung von Prüfungsaufgaben in der universitären Lehre bzw. die Bereitschaft sich hier einzuarbeiten
• fundierte EDV-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit ChemDraw
Wir bieten:
• einen interessanten, gut ausgestatteten Arbeitsplatz
• eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen und herausfordernden Arbeitsumfeld
• flexible Arbeitszeitmodelle und familiengerechte Arbeitsbedingungen zertifiziert nach dem audit berufundfamilie
• Unterstützung der fachlichen und persönlichen Entwicklung durch unterschiedliche Weiterbildungsangebote
• Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)
• Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
• NAH-SH Jobticket
Für Promovierende ist die Teilnahme an IPN-internen Weiterbildungsangeboten (z. B. Winterschools, Methodenworkshops, Auslandsaufenthalte) möglich und erwünscht. Als Doktorandin oder Doktorand erhalten Sie im Rahmen des Mentoringprogramms außerdem Unterstützung durch zwei Mentorierende.
Sie fühlen sich angesprochen?
Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über die geforderten Qualifikationen) als ein PDF-Dokument bis zum 31.03.2023 unter dem Stichwort „Promotion Chemie ATPOC“ per Mail an die Personalabteilung des IPN: bewerbung@leibniz-ipn.de
Nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen können berücksichtigt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn PD Dr. Sascha Bernholt: bernholt@leibniz-ipn.de
Über uns:
Das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik mit Sitz in Kiel und Berlin ist eines der renommiertesten nationalen Bildungsforschungsinstitute mit zurzeit etwa 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Auftrag des IPN ist es, durch seine Forschung die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik weiter zu entwickeln und zu fördern.
Das IPN ist bestrebt, die Qualifikationsmöglichkeiten von Frauen in der Forschung sowie den Anteil von Frauen in den Aufgabenbereichen, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Frauen werden daher bei gleichwertiger Eignung vorrangig berücksichtigt.
Das IPN setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und Ihnen Gelichgestellte werden bei entsprechender fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung – unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.leibniz-ipn.de