27.02.2023

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m, w, d)

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE), Bonn

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) ist die zentrale Einrichtung für Wissenschaft und Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland. Das Institut verbindet Wissenschaft, Politik und Praxis, unterstützt sie durch die Bereitstellung von Daten und Informationen und führt eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durch.

Für die Abteilung „Organisation und Programmplanung“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d)
(2 x 1,0 Stellen TV-L Entgeltgruppe 13).

Die Forschungsfragen der Abteilung richten sich auf die Meso-Ebene des Weiterbildungssystems. Untersucht werden Strukturen und Prozesse in Weiterbildungseinrichtungen, die die Leitung und das Management sowie die Entwicklung von Angeboten und Programmen ermöglichen. Im Vordergrund stehen Fragen der Koordination von Handlungen innerhalb von Weiterbildungsorganisationen und ihren jeweiligen institutionellen Umwelten.

Zu den Aufgaben gehören

  • Aufbau bzw. Weiterentwicklung eines eigenen Forschungsprofils in den Themenfeldern der Abteilung;

  • Mitarbeit bei der strategischen Entwicklung der Abteilung, der Einwerbung von Drittmitteln und der Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten;

  • Publikation von Forschungsbeiträgen in anerkannten nationalen und internationalen referierten Zeitschriften;

  • Mitarbeit im Wissenstransfer, in der Begleitung der Weiterbildungspraxis und in der Politikberatung.

Für beide Stellen suchen wir Personen mit folgendem Profil

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master) der Erziehungswissenschaft, der Soziologie, der Betriebswirtschaft, der Psychologie, der Empirischen Bildungswissenschaft oder angrenzender Fächer;

  • Abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Promotion;

  • Sehr gute Kenntnis des Weiterbildungssystems in seiner Breite, ausgeprägte Fähigkeit zur theoretischen Fundierung empirischer Forschung, solide Kenntnis des nationalen und internationalen Forschungsstandes in ausgewählten Themenfeldern der Abteilung;

  • Hohe methodische Kompetenzen in quantitativen oder auch qualitativen Erhebungs- und Auswertungsverfahren und ihrer Verknüpfung;

  • Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des Instituts;

  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse.

Eine der beiden Stellen wird zunächst auf zwei Jahre befristet besetzt und kann danach verstetigt werden. Die zweite Stelle kann als Vertretungsstelle für drei plus drei Jahre besetzt werden. Eine Teilung beider Stellen ist grundsätzlich möglich.

Für die Abteilung „Lehren, Lernen, Beraten“ suchen wir

drei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d)
(2 x 1,00 und 1 x 0,75 Stellen TV-L Entgeltgruppe 13).

Die Stellen werden in zwei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekten im Rahmen der „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ (Themenübergreifende wissenschaftsgeleitete Vernetzungs- und Transferstelle unter Gesamtleitung der Universität Potsdam sowie Thema MINT-Fächer unter Gesamtleitung der Universität Tübingen) eingerichtet. Durch die Kooperation von Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten werden in beiden Projekten die unterschiedlichen Akteure der Lehrkräftefortbildung zusammengebracht, um so Beiträge für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungsangebote für aktive Lehrkräfte in Schule und Weiterbildung zu leisten.

Zu den Aufgaben gehören

  • Mitarbeit bei der Entwicklung von Rahmenkompetenzmodellen für digitales und digital gestütztes Unterrichten und fachbezogene Qualifizierung von Multiplikator/inn/en;

  • Entwicklung von digitalisierungsbezogenen Fortbildungs- und Qualifizierungskonzepten im Schul- und Weiterbildungsbereich;

  • Erprobung, Durchführung und Evaluation von Fortbildungen und Qualifizierungen;

  • Begleitende empirische Forschungsarbeiten zu Transfer- und Implementationsprozessen in der digitalisierungsbezogenen Lehrkräftebildung und der Qualifikation von Multiplikator/innen, zur Professionalisierung und Kompetenzentwicklung von Lehrkräften und/oder zur Entwicklung innovativer digitaler Tools zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen;

  • Präsentation von Arbeitsergebnissen auf (inter-)nationalen Fachtagungen;

  • Erstellen wissenschaftlicher Publikationen.

Für dieses Vorhaben suchen wir Personen mit folgendem Profil

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master) der Erziehungswissenschaft, der Pädagogischen Psychologie, der Empirischen Bildungswissenschaft oder angrenzender Fächer;

  • Abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Promotion (für die beiden 1,00 Stellen);

  • Erfahrung in der Projektkoordinierung (für eine der beiden 1,00 Stellen);

  • Erfahrungen in der Konzeption, Planung und Durchführung von Veranstaltungen im Bereich der Lehrkräftefortbildung im Schul- und/oder Weiterbildungsbereich;

  • Forschungsinteressen zu Transfer- und Implementationsprozessen, zur Professionalisierung und Kompetenzentwicklung von Lehrkräften und Mulitplikator/inn/en und/oder der Entwicklung digitaler Tools zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen;

  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse;

  • Hohe Sozialkompetenz und großes Engagement, Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Interesse an der Kooperation mit der Schul- und der Weiterbildungspraxis.

Die beiden 1,00 Stellen sind projektgebunden bis zum 30.06.2026 befristet, die 0,75 Stelle projektgebunden bis zum 30.09.2025.

Was wir bieten

  • Mitarbeit in einem inspirierenden, national wie international sehr gut vernetzten akademischen Umfeld;

  • Enge Verknüpfung von Wissenschaft und Forschung mit Politik und Praxis;

  • Flexible Arbeitszeitmodelle und ortsunabhängiges Arbeiten (Mobiles Arbeiten);

  • Eine betriebliche Altersversorgung mit Entgeltumwandlung bei der VBLU;

  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (“audit berufundfamilie”).

Bewerbungen sind, gerne auch in elektronischer Form, bis zum 27.03.2023 zu richten an: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung e.V. (DIE) - Personalabteilung - Heinemannstr. 12-14, 53175 Bonn, personalabteilung@die-bonn.de.

 

Ihre Ansprechpartner
Prof. Dr. Josef Schrader
Tel. 0228 3294-100
schrader(at)die-bonn.de

Prof. Dr. Hannes Schröter
Tel. 0228 3294-342
schroeter(at)die-bonn.de

 

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Heinemannstraße 12 – 14
53175 Bonn
www.die-bonn.de