13.03.2023
Biodiversitäts-Datenmanager*in (m/w/d)
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Frankfurt am Main
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den elf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Hauptsitz der Gesellschaft ist die Mainmetropole Frankfurt im Herzen Deutschlands. Hier befindet sich auch eine der bekanntesten Senckenberg-Einrichtungen, das Senckenberg Naturmuseum.
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht ab 01.05.2023 für die zentrale Koordinationsstelle der BMBF Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt, am Standort Frankfurt eine*n
Wissenschaftliche*n Biodiversitäts-Datenmanager*in (m/w/d)
(Vollzeit, Teilzeit möglich)
Ihre Aufgaben
Unterstützung der Leitung der zentralen Koordinationsstelle und des wissenschaftlichen Sprechers der Forschungsinitiative im Bereich des Biodiversitäts-Datenmanagements; dazu gehören insbesondere:
- Weiterentwicklung und fachliche Umsetzung eines nachhaltigen, abgestimmten und bedarfsorientierten Datenmanagement-Konzepts für die Forschungsinitiative
- Umsetzung des Research Data Managementplans (RDMP) für Primärdaten, Dokumente und Datenbanken mit besonderer Berücksichtigung der FAIR-Prinzipien und der weitgehenden Unterstützung von OpenData (FAIR+)
- Aufbau und Pflege einer bedarfsgerechten Metadatenbank für die Daten der Forschungsinitiative und Sichtbarmachung/Visualisierung der Forschungs-Daten (im Sinne eines Forschungs-Atlasses)
- Konzeption und Umsetzung der technischen und wissenschaftlichen Integration der Forschungsinitiative in (inter-)nationale Forschungsdateninitiativen und Daten Aggregatoren mit besonderer Berücksichtigung der Global Biodiversity Information Facility (GBIF), der Service Infrastruktur für (European) Environmental Research Infrastructures (ENVRI-FAIR) sowie der Gesellschaft für die Kuration Biologischer Daten (GFBio)
- Wissenschaftlicher, technischer und organisatorischer Support bzgl. nationaler und internationaler Biodiversitäts-Datenbanken (z.B. GFBio, NFDI, IPBES etc.), für die Verbund- und Projektpartner der Forschungsinitiative im Sinne eines nachhaltigen Biodiversitäts-datenmanagements
- Data-Mining in den einschlägigen Biodiversitätsdatenbanken und Aufbereitung von inter- und transdisziplinären Datensätzen für die geplanten Syntheseworkshops und Synthese-Publikationen
- Sicherstellung einer umfassenden und nachhaltigen Datenverfügbarkeit während der Projektlaufzeit und nach Projektende
Ihr Profil
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Biowissenschaften, Bioinformatik, Umweltwissenschaften oder einer ähnlichen Fachrichtung, oder ein Studium mit IT-relevantem Bezug, Data Science oder verwandten Disziplinen
- Einschlägige Erfahrungen mit Datenbanken (Biodiversitäts- und Umweltdaten, sowie Sozialwissenschaftliche Daten)
- Forschungserfahrung in interdisziplinären Arbeitsumgebungen
- Nachweisliche einschlägige wissenschaftliche Publikationen
- Gutes Verständnis für den technischen Aufbau, Interoperabilität sowie Limitierungen von Forschungsdateninfrastrukturen, insbesondere unter den Aspekten Daten-Prozessierung, -Verlinkung (z.B. durch Persistente Identifier wie DOIs, ORCIDs) und -Indexierung
- Kenntnisse im Bereich grundlegender Datenstandards für Biodiversitätsdaten (z. B. Darwin Core/DwC, Access to Biological Collections Data/ABCD)
- Erfahrung mit der Auswertung / Analyse von ökologischen bzw. Biodiversitätsdaten und idealerweise mit inter- und transdisziplinärer Projektarbeit
- Erfahrung mit relationalen Datenbanken (MariaDB, PostgreSQL) sowie Datenbankabfragen (SQL)
- Idealerweise Erfahrungen mit Open Enterprise Search (SOLR, Elastic Search)
- Idealerweise Erfahrung in den Sozialwissenschaften bzw. mit sozialwissenschaftlichen Daten
- Idealerweise Erfahrungen im interdisziplinären Transfer
- Sichere Ausdrucksweise in deutscher und englischer Sprache in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen
- Eine attraktive und herausfordernde Tätigkeit in einer weltweit anerkannten Forschungs-einrichtung
- ein Gehalt, das der Bedeutung der Aufgaben und den Anforderungen an die jeweilige Stelle angemessen ist
- Flexible Arbeitszeiten – Unterstützung bei Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in viele städtische Museen – tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge
Ort: Frankfurt am Main
Beschäftigungsumfang: Vollzeit (40 Stunden/Woche) / Teilzeit 80% (32 Stunden/Woche)
Vertragsart: Zunächst befristet bis zum 31.01.2025; Vorbehaltlich der Verlängerung des Projektes wird eine Verlängerung des Arbeitsverhältnisses angestrebt
Vergütung: Voraussichtlich nach TV-H EG 13
Senckenberg strebt an, den Frauenanteil zu erhöhen. Qualifizierte Kandidatinnen werden daher besonders ermutigt, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Sie möchten sich bewerben?
Dann senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse, Motivationsschreiben), vorzugsweise in elektronischer Form (als eine zusammen-hängende PDF-Datei) bitte unter Angabe der Ref.#01-20022 bis zum 27.03.2023 an:
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main
E-Mail: recruiting(at)senckenberg.de
Für Fragen steht Ihnen der Leiter der Zentralen Koordination der BMBF Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt Herr Dr. Julian Taffner, julian.taffner@senckenberg.de, Tel.: 069 / 7542-1302, gerne zur Verfügung.