27.11.2023

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (PostDoc) in der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel

In der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ist am Dienstort Berlin ab dem 1. Februar 2024 oder später folgende Position:

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (PostDoc, EG 13 TV-L, 100%)

befristet bis zum 30.06.2028 zu besetzen.

Die Stelle ist in das Projekt „QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln“ (QuaMath) eingebettet. In diesem Verbundprojekt aus einem Hochschulnetzwerk mit derzeit 11 Kooperationshochschulen und den Bundesländern werden Fortbildungen für Lehrkräfte und Materialien für den Unterricht forschungsbasiert entwickelt und beforscht. Für den Erfolg des QuaMath-Projekts ist eine systemische Strategie essentiell, bei der jeweils auch die Kontextbedingungen berücksichtigt und ausgestaltet werden, in denen die Personen arbeiten, zum Beispiel durch Schaffung guter Kooperationsstrukturen an den Schulen (systemische Strategie auf Ebene der Organisation Schule), unterstützender Netzwerkstrukturen zwischen Schulen und für Fortbildende (systemische Strategie auf Fortbildungsebene) und die enge Kooperation mit den Landesinstituten und regionalen Fortbildungsstrukturen (systemische Strategie auf Qualifizierungsebene).

Ihre Aufgaben

Die Aufgabe der Stelleninhaberin bzw. des Stelleninhabers ist die empirische Beforschung systemischer Faktoren gelingender Implementations- und Transferprozesse, insbesondere der Faktoren gelingender Implementations- und Transferprozesse der QuaMath-Fortbildungsmodule.

Ihr Profil

Erforderlich sind

  • ein mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossenes Universitätsstudium in einem bildungswissenschaftlich, psychologisch oder fachdidaktisch geprägten Studiengang
  • eine mindestens sehr gute Promotion in einer der o.g. Disziplinen
  • die Veröffentlichung eigener Forschungsarbeiten in Fachzeitschriften mit Begutachtungsverfahren
  • die Fähigkeit zur selbständigen Anwendung von Methoden der empirischen Bildungsforschung

Wünschenswert sind

  • Erfahrungen im Bereich der Lehrkräftebildung (Aus- und/oder Fortbildung)
  • Erfahrungen in der Implementations- und/ oder Transferforschung
  • Erfahrungen in der interdisziplinären Kooperation, nachgewiesen z.B. durch entsprechende Projekte
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift

Haupt-Dienstort ist Berlin.

Als PostDoc erhalten Sie unterstützende Angebote z.B. in Form von forschungsmethodischen Weiterbildungen oder Auslandsaufenthalten.

Dem IPN als familien- und lebensphasenbewusstem Institut sind die Herausforderungen im Rahmen der Corona-Pandemie bewusst. Daher laden wir Sie ein, die Auswirkungen auf Ihre wissenschaftliche Tätigkeit darzulegen.

Wir bieten

  • einen interessanten, gut ausgestatteten Arbeitsplatz
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen und herausfordernden Arbeitsumfeld
  • flexible Arbeitszeitmodelle und familiengerechte Arbeitsbedingungen zertifiziert nach dem audit berufundfamilie
  • Unterstützung der fachlichen und persönlichen Entwicklung durch unterschiedliche Weiterbildungsangebote
  • Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)
  • Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Deutschlandticket Jobticket

Sie fühlen sich angesprochen?

Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über die geforderten Qualifikationen) als ein PDF-Dokument bis zum 01.01.2024 unter dem Stichwort „PostDoc Systemische Forschung QuaMath – FET per Mail an die Personalabteilung des IPN: bewerbung(at)leibniz-ipn.de. Nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen können berücksichtigt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Hans Anand Pant: pant(at)leibniz-ipn.de.

­­Über uns

Das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik mit Sitz in Kiel und Berlin ist eines der renommiertesten nationalen Bildungsforschungsinstitute mit zurzeit etwa 190 Beschäftigten. Das IPN untersucht und fördert durch Forschung, Entwicklung und Transfer mathematische, informatische und naturwissenschaftliche Bildungsprozesse über die Lebensspanne.

Das IPN ist bestrebt, die Qualifikationsmöglichkeiten von Frauen in der Forschung sowie den Anteil von Frauen in den Aufgabenbereichen, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Frauen werden daher bei gleichwertiger Eignung vorrangig berücksichtigt.

Das IPN setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und Ihnen Gelichgestellte werden bei entsprechender fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung – unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.leibniz-ipn.de

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle am IPN übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung auf unserer Website (https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/datenschutzerklaerung). Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise des IPN zur Kenntnis genommen haben.