15.11.2023

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) TriLand

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) in Dresden bietet (Beschäftigung gemäß WissZeitVG) zum 01.01.2024 folgende Stelle (vorbehaltlich der Zustimmung des Mittelgebers):

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

TV-L E 13, 40 Wochenstunden, befristet auf 36 Monate

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es leistet Beiträge für eine räumliche Entwicklung, die es den Menschen ermöglicht, innerhalb ökologischer Grenzen zu prosperieren und planetare Gerechtigkeit zu gewährleisten. Mit Blick auf das Ausmaß der gegenwärtigen globalen sozial-ökologischen Krise zielt unsere Forschung darauf ab, tiefgreifende und umfassende Transformationen zu beschleunigen und umzusetzen, die Regionen, Städte und Quartiere nachhaltig und resilient gestalten. Am Standort Görlitz fokussieren wir mit unserem Interdisziplinären Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) auf lokale und regionale Transformationsprozesse unter Peripherisierungs- und Strukturwandeldynamiken.

Projekthintergrund

Vom regionalen Strukturwandel im Zuge der Energiewende sind insbesondere Kohleregionen betroffen. Hier zählt die Grenzregion Niederschlesien-Oberlausitz. Im Rahmen des Projektes TriLand – Grenzüberschreitende Transformationsplattform soll der verwaltunsgebenen-, sektoren- und grenzübergreifende Erfahrungsaustausch gefördert sowie eine auf nachhaltige Regionalentwicklung orientierte Strategieentwicklung initiiert werden. Projektbausteine sind Weiterbildungsmaßnahmen zu regionalen Transformationsprozessen sowie grenzüberschreitende sektorbezogene und sektorenübergreifene Transfomationsarenen. Gefördert wird das Projekt durch das EU-Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2021-2028. Leadpartner ist die polnische Nichtregierungsorganisation zklaster - Zgorzelec Cluster für die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen und Energieeffizienz.

Zu Ihren Aufgaben gehören

  • Koordinierung der Projektbausteine auf deutscher Seite (u. a. Beauftragung Weiterbildungsmaßnahmen, Organisation und Durchführung der Transformationsarenen, Dokumentation)
  • Unterstützung beim Aufbau der Transformationsplattform (u. a. Kontaktstelle in Görlitz/Zgorzelec)
  • Netzwerkpflege und Einbeziehung von Partnern auf deutscher Seite (Landes- und Kommunalverwaltungen und -politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaftsverbände)
  • Wissenschaftliche Unterstützung des grenzüberschreitenden Projektteams (regionale Transformationsprozesse, grenzüberschreitende und Mehrebenen-Governance)

Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen

  • Sehr guter Hochschulabschluss (Master, Diplom) in Geographie, Stadt- und Regionalplanung, Politikwissenschaften oder einer benachbarten Wissenschaftsdisziplin in den Themenfeldern regionale Transformation, Umweltmanagement, sozialer Wandel
  • Kenntnisse regionaler Governance in Mehrebenen-Systemen (Stakeholder, Prozesse, Methoden)
  • Koordinations- und Organisationsgeschick
  • Erfahrung in der Projektarbeit und im Projektmanagement
  • Ausgeprägte soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
  • Selbständiges, strukturiertes, kreatives Arbeiten sowie hohe Leistungsbereitschaft
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, Polnischkenntnisse von Vorteil.

Wir unterstützen Forscher*innen aktiv durch Qualifizierungs- und Karriereentwicklungsmaßnahmen, einschließlich eines kontinuierlichen Mentorings, sowie durch Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wir bieten

  • Mitarbeit in einem hochmotivierten, interdisziplinären Team in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
  • Flache Hierarchien, kreatives und motivierendes Arbeitsumfeld
  • Lebendige Sozialkultur, Offenheit und vertrauensvolles Miteinander
  • Familiengerechtigkeit und flexible Arbeitszeitmodelle
  • Chancengleichheit (mehrfach Total-E-Quality-zertifiziert)
  • Nachhaltigkeits-Management
  • Jobticket
  • Zusätzliche Absicherung durch eine betriebliche Altersversorgung (VBL)

Der Arbeitsort ist Görlitz.

Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität, und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.

Senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse, Referenzen) in Form einer einzelnen PDF-Datei bis zum 11.12.2023 per E-Mail an jobs(at)ioer.de (Betreff: TriLand).