16.03.2023

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zur Promotion (m/w/d) in TZ 65 % (Leibniz-Projektverbund „Digital Inequalities. Divides, Hierarchies, and Boundaries in Germany, 1970s to 1990s“)

Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut

Das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) - Anstalt des öffentlichen Rechts - in Braunschweig sucht eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Promotion (m/w/d)

Vergütung: E13 TV-L U
Umfang: 65 %
Befristung: 36 Monate
Beginn: zum 01.07.2023   

Die ausgeschriebene Promotionsstelle gehört zum Leibniz-Projektverbund „Digital Inequalities. Divides, Hierarchies, and Boundaries in Germany, 1970s to 1990s“. Die Projektgruppe untersucht mit kultur- und geschichtswissenschaftlichen Ansätzen die Digitalisierung der Gesellschaft mit ihren tiefgreifenden sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Auswirkungen. Sie fragt danach, welche Trennlinien und Hierarchien im Prozess des digitalen Wandels entstanden, und welche gesellschaftlichen Ungleichheiten und Machtgefälle dadurch reproduziert oder verschärft wurden. Die einzelnen Vorhaben widmen sich so den bislang wenig thematisierten Schattenseiten der Digitalisierung und erforschen in historischer Perspektive, wie sich die – teilweise verborgenen – Voreingenommenheiten der technologischen Systeme in der Arbeitswelt, den Geschlechterverhältnissen, im Bildungssystem und in Migrationsregimen ausgewirkt haben. Das am GEI angesiedelte Teilprojekt „Neue digitale Technologien in den Kontexten von Schule und Gesellschaft“ untersucht die politischen und pädagogischen Diskurse zu Einführung und Auswirkungen der neuen digitalen Technologien einschließlich der Unterrichtspraktiken in deutschen Schulen zwischen den 60er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts.

Wir sind eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, die Forschung, Forschungsinfrastrukturleistungen und Wissenstransfer im Bereich kulturwissenschaftlich-historischer Bildungsmedienanalyse und -dokumentation eng miteinander verbindet und in hohem Maße international tätig ist. Zudem bieten wir ein attraktives Forschungsumfeld mit einer weltweit einzigartigen Forschungsbibliothek und digitalen Forschungsinfrastrukturen sowie einen vielseitigen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz. Außerdem verstehen wir uns als familienfreundliche Einrichtung und fördern die berufliche Gleichstellung aller Personen.

Ihr Aufgabenbereich:

  • Verfassen einer wissenschaftlichen Dissertation in der Geschichtswissenschaft oder historischen Bildungsforschung
  • Verfassen von Publikationen aus dem Projekt
  • Mitarbeit im Projektteam „Digital Inequalities. Divides, Hierarchies, and Boundaries in Germany, 1970s to 1990s“
  • Mitarbeit in der Abteilung „Mediale Transformationen“ und Teilnahme an den öffentlichen und wissenschaftlichen Aktivitäten des GEI

Ihr Profil:

  • ein sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichtswissenschaften oder der Kultur-, Erziehungs- oder Medienwissenschaften mit historischen Schwerpunkten (M.A.)
  • Kenntnisse aktueller technikgeschichtlicher Forschungen
  • eigenverantwortliches und systematisches Arbeiten sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Unser Angebot:

  • ein renommiertes Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft
  • ein attraktiver Arbeitsplatz auf dem Georg-Eckert-Campus
  • Ihr Arbeitsort ist in Braunschweig
  • Förderung Ihrer persönlichen Weiterentwicklung durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
  • eine kollegiale Arbeitsatmosphäre, direkte Kommunikationswege und flache Hierarchien
  • Mitarbeit in einem engagierten und motivierten Team
  • Wertschätzung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • individuelle Arbeitszeitmodelle im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
  • mobiles Arbeiten ist möglich
  • Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L)
  • 30 Arbeitstage Urlaub im Kalenderjahr
  • Am 24.12. und am 31.12. übertariflich frei
  • Jahressonderzahlung
  • Zusatzversorgung der VBL (vergleichbar mit Betriebsrenten der Privatwirtschaft)

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sowie von Personen mit Zuwanderungsgeschichte werden ausdrücklich begrüßt. Bei gleicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Ein Nachweis über die Behinderung ist in Kopie beizufügen.

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung ausschließlich über unser Online-Formular mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 23.04.2023.

Fragen beantwortet gern Frau Dr. Constanze Demuth (Tel.: 0531/59099-353).

Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 15.05.2023 stattfinden.

https://jobs.gei.de