03.03.2023

Zwei Doktorand*innen (75%) für die ifo Niederlassung Dresden

ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. (ifo)

Zur Verstärkung unseres Teams in Dresden suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Doktorand*innen zur Mitarbeit in den Forschungsgebieten „Konjunktur und Wachstum“ und „Regionaler Strukturwandel“. Damit verknüpft ist eine Promotion im Fach VWL an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU Dresden.

Die vom ifo Institut im Jahr 1993 gegründete Niederlassung Dresden betreibt empirische Wirtschaftsforschung. Sie orientiert sich an den besonderen Belangen der neuen Bundesländer und insbesondere des Freistaates Sachsen und berät die Politik auf der Basis evidenzbasierter Wirtschaftsforschung. Viele der Forschungsergebnisse lassen sich auch auf andere strukturschwache Regionen übertragen. Die Forscher der Niederlassung untersuchen beispielsweise, wie die Politik den Strukturwandel sozial verträglich gestalten kann, welche Faktoren die Wirtschaftsentwicklung beeinflussen und wie auf aktuelle und künftige finanzpolitische Herausforderungen reagiert werden kann. Ein wichtiges Querschnittsthema bei ifo Dresden sind zudem die Auswirkungen des demografischen Wandels. Darüber hinaus erstellt die Niederlassung regelmäßige Konjunkturprognosen für Ostdeutschland und Sachsen.

Das ifo Institut gehört zu den führenden Wirtschaftsforschungsinstituten in Europa. Es bearbeitet auf wissenschaftlich höchstem Niveau und mit internationaler Ausstrahlung wirtschaftlich und wirtschaftspolitisch relevante Fragestellungen und entwickelt forschungsbasierte Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Über seine fünf Handlungsfelder – Forschung, Nachwuchsförderung, Politikberatung, Beteiligung an öffentlichen Debatten und Information/Service – trägt es dazu bei, unter sich ständig ändernden Rahmenbedingungen nachhaltigen wirtschaftlichen Wohlstand und gesellschaftliche Teilhabe zu wahren und zu steigern.

Wollen Sie mehr über uns und Ihre Karrieremöglichkeiten wissen? Treffen Sie uns auf https://www.ifo.de/ueber-uns/ifo-Karriere

Warum ifo?

  • Es erwarten Sie interessante und herausfordernde Aufgaben in einem der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Europa.
  • Sie betreiben politikorientierte empirische Wirtschaftsforschung und erwerben damit Kenntnisse und Fähigkeiten, die auch in einer späteren Karriere außerhalb der Wissenschaft anschlussfähig sind.
  • Sie profitieren von umfassender wissenschaftlicher Weiterqualifizierung.
  • Ganz im Sinne unseres Claims "Shaping the Economic Debate" können Sie Ihre Forschungsergebnisse der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich machen und so einen Beitrag zur wirtschaftspolitischen Debatte leisten.
  • Ihr Arbeitsvertrag wird zunächst auf drei Jahre befristet; es besteht die Option auf Verlängerung auf maximal 6 Jahre entsprechend dem Promotionsfortschritt.
  • Ihre Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L E13, 75%).
  • Durch unsere enge Anbindung an das CESifo Netzwerk mit über 1.800 Mitgliedern aus aller Welt haben Sie Gelegenheit zu intensiven internationalen Erfahrungen und zur Netzwerkbildung.
  • Mit flexiblen Arbeitszeitregelungen, der Möglichkeit zu mobilem Arbeiten und vielen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen wir Sie bei Ihrer persönlichen Weiterentwicklung und ermöglichen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  • Unsere Absolvent*innen sind auf dem nationalen und internationalen, dem wissenschaftlichen und privatwirtschaftlichem Arbeitsmarkt sehr gefragt und erhalten regelmäßig herausragende Stellenangebote.
  • Mitarbeiter*innen, die aus einem Umkreis von 200 km oder mehr nach Dresden oder Umgebung zuziehen, erhalten einen Umzugskostenzuschuss nach der bestandenen Probezeit.

Ihr Aufgabengebiet

  • Stelle „Konjunktur und Wachstum“: Sie beobachten und analysieren regelmäßig die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland und Sachsen und arbeiten eigenverantwortlich an den Konjunkturprognosen der Niederlassung mit. Darüber hinaus unterstützen Sie die Arbeit der Niederlassung in weiteren themenrelevanten Projekten.
  • Stelle „Regionaler Strukturwandel“: Die forschen zu Themen mit regionalpolitischem Bezug (z.B. regionale Inzidenz von Fördermitteln; sektorale und regionale Auswirkungen transformativer Prozesse). Darüber hinaus unterstützen Sie die Arbeit der Niederlassung in weiteren themenrelevanten Projekten.
  • Sie forschen im Rahmen Ihrer Promotion empirisch oder theoretisch zu Themen aus dem Feld „Makroökonomik“ und/oder „nachhaltiges Wachstum“ bzw. „regionaler Strukturwandel“.
  • Sie publizieren Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften.
  • Sie engagieren sich im Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis, z.B. indem Sie Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse allgemeinverständlich in unserer Hauszeitschrift „ifo Dresden berichtet“ veröffentlichen und sich, falls gewünscht, auch am öffentlichen Diskurs beteiligen.
  • Sie nehmen an der strukturierten Doktoranden*innen Ausbildung der TU Dresden (Exzellenzuniversität) teil.

Was Sie mitbringen

  • Ihr Masterstudium der Volkswirtschaftslehre haben Sie mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen.
  • Sie haben solide Kenntnisse der Grundlagen der VWL und der einschlägigen empirischen Methoden (Kenntnisse in STATA oder R sind vorteilhaft).
  • Sie haben die Fähigkeit, auch komplizierte wissenschaftliche Sachverhalte in deutscher Sprache allgemeinverständlich auszudrücken.
  • Mit guten englischen Sprachkenntnissen in Wort und Schrift können Sie sich im internationalen Kontext sicher bewegen.
  • Sie sind ein*e Teamplayer*in, schätzen den fachlichen Austausch mit Ihren Kolleg*innen und übernehmen gerne Verantwortung für sich und andere.

Wir fördern die berufliche Gleichstellung unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils in der Forschung an und ermuntern Frauen deshalb ausdrücklich, sich zu bewerben.

Ihre Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann übersenden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit der Kennziffer 2023-007 bis zum 26. März 2023 über das Formular hier.

Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Joachim Ragnitz (ragnitz@ifo.de; 0351/26476-17).

Bitte fügen Sie ein Motivationsschreiben, Ihren Lebenslauf, Zeugnisse und weitere bewerbungsrelevante Dokumente im unteren Bereich des Formulars an.

Referenzschreiben können direkt vom Ersteller an die folgende E-Mail-Adresse geschickt werden: Recruiting(at)ifo.de. Die Schreiben werden dann in unserem System zu Ihrer Bewerbung hinzufügen und an die entsprechenden Personen weiterleiten.

Achten Sie bitte darauf ausschließlich .pdf Dateien, Word Dokumente und Bilder im .jpg Format zu verwenden. Bitte beachten Sie ebenfalls, kurze Dateibezeichnungen zu verwenden. Zu lange Dateibezeichnungen können zu Fehlern beim Versand der Bewerbung führen. Bitte lesen Sie sich das Dokument "Informationen zur Anlagenbenennung" aufmerksam durch, damit Ihre Bewerbung fehlerfrei an uns übersendet werden kann.

Bitte verwenden Sie als Browser "Mozilla Firefox" oder "Microsoft Edge". Bei Problemen prüfen Sie bitte, ob Sie die aktuellste Browserversion verwenden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an recruiting(at)ifo.de.

www.ifo.de