Forschungsergebnisse, Personalia, Projekte: Auf diesen Seiten erfahren Sie Neuigkeiten aus den Leibniz-Instituten.
Probewohnen in Görlitz
03.02.2017 · Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Wie werden kleinere Städte attraktiv für neue Bewohner? Um dies herauszufinden, lud Görlitz 200 Menschen zum Probewohnen ein. Leibniz-Forscher haben das Projekt begleitet.
Moral entwickelt sich unabhängig von Intelligenz
02.02.2017 · Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Besonders intelligente Kinder verhalten sich anständiger als ihre Altersgenossen – diese gängige Erwartung wurde nun wissenschaftlich überprüft. Sie trifft nicht zu.
Nahrung stets im Blick
02.02.2017 · Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie
Warum kreisen unsere Gedanken oft ums Essen, obwohl wir eigentlich satt sind? Forscher sind dem neuronalen Schaltkreis, der dafür verantwortlich ist, mit Hilfe von Licht auf die Spur gekommen.
Historischer Fußabdruck
01.02.2017 · Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien
Die Art und Weise, wie wir Land nutzen, beeinflusst Landschaften auch noch in hunderten von Jahren. Dies zeigt eine neue Studie am Beispiel der Karpaten in Osteuropa.
Wie Mini-Maikäfer helfen, den Regenwald zu schützen
01.02.2017 · Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Anhand der Verbreitungsgebiete südafrikanischer Maikäfer können Forscher fragmentierte Wälder wieder einander zuordnen – und so besonders schützenswerte Gebiete bestimmen.
Des Wolfes kleine „Mitbewohner“
31.01.2017 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Mit der Zahl der Wölfe in Deutschland wächst auch die Vielfalt seiner Parasiten. Forscher haben untersucht, um welche Arten es sich handelt und ob für den Menschen gesundheitliche Risiken bestehen.
Fragile Partnerschaft
31.01.2017 · Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Flucht und Migration stellen die europäisch-afrikanischen Beziehungen auf die Probe: Was die eine Seite als Entwicklungschance begreift, bekämpft die andere als Problem.
Horizontaler Gentransfer
31.01.2017 · Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Der Austausch von Genen über Artgrenzen hinweg findet in der Natur viel häufiger statt als bislang angenommen. Dies zeigt eine neue Studie an Gerstenarten.
Chemikalien beschleunigen Umweltwandel
26.01.2017 · Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Pestizide, Pharmazeutika, Lacke und Kunstfasern belasten zunehmend die Ökosysteme. Forscher warnen davor, die globalen Auswirkungen zu unterschätzen und fordern internationale Kooperation.
Warum nicht fifty-fifty?
25.01.2017 · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Arbeitgeber bestimmen entscheidend mit, ob sich Mütter und Väter mit kleinen Kindern die Aufgaben in Familie und Beruf partnerschaftlich aufteilen. Dies zeigt eine neue Studie.
Einkommensungleichheit nimmt zu
25.01.2017 · Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Die Einkommen deutscher Privathaushalte sind in den letzten 20 Jahren gestiegen. Gleichzeitig sind mehr Menschen von Armut bedroht. Forscher plädieren für eine Eindämmung des Niedriglohnsektors.
Ostsee auf Mikroebene
24.01.2017 · Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Eine neue Langzeitstudie liefert detaillierte Kenntnisse zur mikrobiellen Biodiversität der Ostsee. Sie soll helfen, Veränderungen zu erfassen, die Mensch und Klimawandel verursachen.
Arsen gefährdet Menschen in China
24.01.2017 · Leibniz-Institut für Arbeitsforschung
In der Provinz Guizhou nutzt man vielfach stark arsenhaltige Kohle, etwa zum Kochen von Reis. Dabei dringt das gesundheitsschädliche Halbmetall bis ins Getreideinnere vor, wie eine Studie zeigt.
Berliner Laser im Weltraum
24.01.2017 · Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Ob Stein oder Feder: Im Vakuum fallen alle Körper gleich schnell. Forschern ist nun ein historischer Schritt auf dem Weg zu einem Test von Einsteins Äquivalenzprinzip gelungen.
Überlebenskünstler im Polarmeer
23.01.2017 · Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Wie Kieselalgen den extremen Bedingungen der Antarktis trotzen, war bislang völlig unbekannt. Forscher fanden nun heraus, dass sie im Winter eine andere Genvariante aktivieren als im Sommer.
Der Hausschwamm als Chemiker
20.01.2017 · Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
Bakterien können die Synthese bestimmter Naturstoffe in Pilzen anschalten, so eine neue Studie. Sie soll die Suche nach Wirkstoffen, etwa für die Medizin, unterstützen.
Wenn Stillen auf die Hörner geht
19.01.2017 · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Werden Kühe zu intensiv gemolken, entwickeln sie gravierende Mangelerscheinungen. Forscher haben diese nun erstmals auch bei einer wildlebenden Bisonkuh aus der letzten Eiszeit nachgewiesen.
Fortschritte in der ALS-Forschung
17.01.2017 · Leibniz-Institut für Neurobiologie
Die Nervenkrankheit ALS und die frontotemporale Demenz sind eng verwandte Krankheitsbilder, so eine neue Studie. Sie soll helfen, Biomarker für neurodegenerative Erkrankungen zu entwickeln.