Impfen oder nicht impfen?
26.10.2020 · DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Eine neue Studie untersucht die Impfbereitschaft der Deutschen: Rund 70 Prozent würden sich freiwillig gegen Covid-19 impfen lassen, die Hälfte ist für eine Impfpflicht.
Meilenstein in der Tuberkuloseprävention
22.10.2020 · Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
Mithilfe einer neuen Software können Ärzte weltweit das individuelle Risiko einer Tuberkuloseerkrankung vorhersagen – und im Anschluss entscheiden, ob eine Präventionsbehandlung sinnvoll ist.
Our World – Our Goals
20.10.2020 · Museum für Naturkunde
Bürgerwissenschaft kann dazu beitragen, die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu gestalten und zu erreichen. Hierfür werden konkrete Maßnahmen empfohlen.
Gehirnplastizität im Alter
20.10.2020 · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut
Forschende haben einen Regulator entdeckt, der die lernsensiblen Phasen des Gehirns steuert. Das eröffnet neue therapeutische Perspektiven, die Gehirnplastizität während des Alterns zu fördern.
Die Vermessung der Arktis
19.10.2020 · Leibniz-Institut für Troposphärenforschung
Mit der „Polarstern“ kehren sieben Forschende vom TROPOS und der Universität Leipzig gesund zurück – mit wertvollen Messdaten der Luftschichten, die neue Erkenntnisse über die arktische Erwärmung liefern könnten.
Marthe-Vogt-Podcast: Inspirierende Frauen in der Wissenschaft
16.10.2020 · Forschungsverbund Berlin
Erfolge, Herausforderungen und das Leben jenseits der Forschung: In einer neuen Interviewreihe berichten Nachwuchsforscherinnen von ihrem Weg in die Wissenschaft.
Klimawandel vor 233 Millionen Jahren
15.10.2020 · Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung GmbH
Vulkanausbrüche im heutigen Kanada verursachten eine globale Erderwärmung – mit Folgen für die Biodiversität. Gleichzeitig entstanden neue Ökosysteme, die den Aufstieg der Dinosaurier begünstigten.
Leibniz-Forscher für Innovationsprojekt ausgezeichnet
15.10.2020 · Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Das Berliner Team mit Markus Krutzik vom FBH gewinnt den Innovationswettbewerb „INNOspace Masters“ – mit einem Projekt über abhörsichere Quantenkommunikation.
Wölfe und Nutztiere gleichzeitig schützen?
12.10.2020 · Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
In Ausnahmefällen dürfen Wölfe, die Nutztiere reißen, getötet werden. Ein neuer Bewertungsrahmen soll helfen, Schäden besser einzuschätzen und geeignete Maßnahmen zu finden.