
30 Jahre vereint forschen

Die Wissenschaftsorganisationen feiern den Jahrestag der Wiedervereinigung mit einer gemeinsamen Social Media-Aktion.
03.10.2020 · HP-Topnews · Gemeinschaft
Mit der Wiedervereinigung entstand auch eine gemeinsame Wissenschaftslandschaft von Ost- und Westdeutschland. Das hat die Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum Anlass für eine gemeinsame Social Media-Aktion #30JahreVereintForschen genommen.
Mehr dazu auf Twitter unter twitter.com/hashtag/30JahreVereintForschen
Die Beiträge aus der Leibniz-Gemeinschaft
Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, spricht über die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die Leibniz-Gemeinschaft und die Folgen der Deutschen Einheit in seinem ganz persönlichen Lebenslauf.
Dierk Hoffmann vom Institut für Zeitgeschichte München – Berlin, einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft, spricht über seine Forschung zur Wiedervereinigung, speziell zur Treuhandanstalt, und deren Relevanz für die Gegenwart.
Kerstin Brückweh, Historikerin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, berichtet über Chancen und Herausforderungen für die Zeitgeschichte bei der Forschung zur Wiedervereinigung.
#30JahreVereintForschen
#AllianzWissenschaft