
Bewahren für die Zukunft

Eine neue Videoreihe gibt Einblick in die oft im Verborgenen bleibende Arbeit der Leibniz-Forschungsmuseen zum Erhalt des kulturellen Erbes.
26.07.2018 · HP-Topnews · Deutsches Bergbau-Museum · Deutsches Museum · Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte · Leibniz-Zentrum für Archäologie · Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere · Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung · Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung · Gemeinschaft · Geisteswissenschaften und Bildungsforschung · Lebenswissenschaften
In einer mit der Leipziger Autorengemeinschaft Libellulafilm Mair & Jahn und dem italienischen Künstler Cosimo Miorelli realisierten Filmreihe stellen die Leibniz-Forschungsmuseen die Arbeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Gebieten Konservierung und Restaurierung vor. Die Filme zeigen die Begeisterung für die spezifischen Tätigkeiten, zum Beispiel die Kunststoffforschung am Deutschen Bergbau-Museum Bochum und am Deutschen Museum in München, die Erfassung der genetischen Biodiversität für die Forschung zum Artensterben am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn oder Untersuchungen an einem römischen Handwaschgeschirr des 2. Jahrhunderts zur Aufklärung des damaligen (Alltags)Lebens am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz.
Die acht Museumsfilme werden auf dem YouTube-Kanal der Leibniz-Gemeinschaft veröffentlicht. Ein Trailer und ein erster Film sind bereits online, die weiteren Folgen erscheinen wöchentlich jeweils an Freitagen.