Erfolgreiche Förderrunde
Der Europäische Forschungsrat vergibt sieben ERC Starting Grants an Forscherinnen und -Forscher aus Leibniz-Instituten.
07.09.2020 · News · Menschen
Insgesamt gehen in diesem Jahr 88 von 436 vergebenen ERC Starting Grants nach Deutschland. Wie im vergangenen Jahr liegt Deutschland auf Platz eins im Ranking vor dem Vereinten Königreich (62) und den Niederlanden (42). Neben den sieben Grants für Leibniz-Wissenschaftlerinnen und –Wissenschaftler wurden 48 Grants von deutschen Hochschulen eingeworben. Max-Planck-Institute erhielten 12 Grants, die Helmholtz-Gemeinschaft 15 Grants. Sechs Grants gingen an verschiedene öffentliche und private Forschungseinrichtungen.
Diese Leibniz-Forscherinnen und -forscher waren in der diesjährigen Runde erfolgreich:
- Lola González-García vom INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien mit ihrem Projekt „ELECTROFLUID – Conductive suspension flows for soft electronics“
- Stefan Heckmann vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) mit seinem Projekt „MEIOBARMIX – Meiosis in barley: Mixing it up“
- Fan Liu vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) mit ihrem Projekt „SynLink – Revealing the Synapse Architecture and Plasticity by Structural Interactomics“
- Ariel Malinsky-Buller vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) mit seinem Projekt „TransCause – Investigating Pleistocene population dynamics in the Southern Caucasus“
- Martin Mascher vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) mit seinem Projekt „TRANSFER – Edaphic adaptation in barley wild relatives and its transfer to the domesticate”
- Sebastian Siegloch vom ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung mit seinem Projekt „HIPPO – Housing, Inequality and Public Policies“
- Sara Varela vom Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN) mit ihrem Projekt „MAPAS – Mapping biodiversity cradles and graves“
Hintergrund
ERC Starting Grants stellen akademische Meilensteine dar, die maßgeblich den weiteren Karriereverlauf beeinflussen. Sie werden an vielversprechende Nachwuchsforscherinnen und -forscher aller Nationalitäten vergeben, deren Promotion zwei bis sieben Jahre zurückliegt. Die Forschung muss in einer Forschungseinrichtung mit Sitz in einem der EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten Länder durchgeführt werden. Die Förderung wird bis zu fünf Jahre gewährt.
Weitere Informationen: www.leibniz-gemeinschaft.de/erc