Gegen Klischees in Schulbüchern

Religion, Gender, Kultur — wie können diese brisanten Themen in Lehrmitteln dargestellt werden, so dass sie Respekt und Aussöhnung fördern? Ein neuer Leitfaden bietet Hilfe.

09.05.2018 · News · Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung · Forschungsergebnis · Geisteswissenschaften und Bildungsforschung

Im April erschien der Leitfaden Schulbuchinhalte inklusiv gestalten auf Deutsch. Die Veröffentlichung wurde von der UNESCO und dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) unter Mitwirkung einer international zusammengesetzten Gruppe von ExpertInnen auf dem Gebiet der inklusiven Bildung erarbeitet. Der Leitfaden bietet eine Handreichung zum Planen, Erstellen und Beurteilen von Lehrmitteln, die frei sind von Vorurteilen in Bezug auf Religion, Gender und Kultur. 

Schulbücher können durch falsche oder unvollständige Darstellungen gesellschaftlicher Gruppen Diskriminierung, ethnische Spannungen und sogar gewaltbereiten Extremismus schüren und die Entstehung von negativen Stereotypen begünstigen. Die UNESCO und das Georg-Eckert-Institut haben daher Leitlinien dazu erarbeitet, wie die Themen Religion, Gender und Kultur in Schulbüchern abgebildet werden können, um gegenseitigen Respekt und gesellschaftliche Aussöhnung zu fördern.

„Die drei thematischen Schwerpunkte Religion, Gender und Kultur zählen zu den wichtigsten und potentiell brisantesten Themen, die zur Entstehung von Stereotypen führen können und deswegen einer ausführlichen Auseinandersetzung bedürfen,“ betont Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Direktor des GEI. „Der Leitfaden richtet sich zwar hauptsächlich an VerfasserInnen von Schulbüchern sowie an Lehrkräfte. Darüber hinaus könnte er sich jedoch auch für Verlage, politische Bildungsakteure und alle an der Ausbildung von Lehrkräften Beteiligten als hilfreich erweisen.“

Konkret unterstützt der Leitfaden die Gestaltung, Abfassung und Bewertung von Schulbüchern. Er soll Lehrkräften und SchulbuchautorInnen als Checkliste zur Analyse vorhandener Schulbuchtexte und als Grundlage für  Änderungsvorschläge für zukünftige Ausgaben dienen. Verlage können den Leitfaden in jeder Entwicklungsphase – vom Konzept bis hin zum fertigen Lehrbuch – heranziehen.

Zum Leitfaden

https://repository.gei.de/bitstream/handle/11428/279/UNESCO-Lehrmittelinhalte_09_04_2018%20Ver%c3%b6ffentlichung.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Kontakt

Catrin Schoneville
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Georg-Eckert-Institut
Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Tel.: +49 (0)531 / 59099-504
presse(at)gei.de

www.leibniz-gei.de