Innovationsmotor Wissenschaft

Reichstagskuppel mit Menschen
Foto SID SAXENA/UNSPLASH

Impulse aus der Leibniz-Gemeinschaft für ein kooperatives Wissenschaftssystem

06.03.2025 · HP-Topnews · Gemeinschaft

Angesichts der globalen Krisen steht unsere Gesellschaft vor akuten Herausforderungen. Die 96 Institute der Leibniz-Gemeinschaft erarbeiten durch ihre geübte Praxis der langjährigen interdisziplinären Zusammenarbeit wissenschaftsbasierte Lösungen für die großen Transformationsprozesse unserer Zeit. Unser Leitbild hierfür ist ein kooperatives, durchlässiges und agiles Wissenschaftssystem, das sein Potenzial als Innovationsmotor unseres Landes voll entfaltet. Gemeinsam mit Politik und unseren Partnern wollen wir dieses Leitbild umsetzen und regen hierzu die folgenden Maßnahmen an.

Bürokratie abbauen und Eigenverantwortung fördern

Öffentliche Investitionen in das Wissenschaftssystem zahlen sich dann maximal aus, wenn Forschungseinrichtungen ihre Ressourcen eigenverantwortlich und flexibel einsetzen können. Damit diese Flexibilität nicht anlässlich akuter Sparzwänge der öffentlichen Hand eingeschränkt wird, muss das Wissenschaftsfreiheitsgesetz flächendeckend Anwendung finden. Die Umsatzbesteuerung in der Wissenschaft muss dringend abgewendet werden. Sie verhindert die Zusammenarbeit, da sie zusätzliche direkte Kosten und erheblichen bürokratischen Aufwand verursacht. Ausgleichszahlungen im Rahmen wissenschaftlicher Kooperationen müssen in der nationalen Gesetzgebung als nicht steuerbare Gesellschafterbeiträge einer Innen-GbR und nicht als Leistungsaustausch gewertet werden. Mit Hilfe von Experimentierklauseln in Landes- und Bundesgesetzen sollten Optionen für effizienzsteigernde Kooperationen über Landesgrenzen hinweg geprüft werden.

Finanzierung langfristig sichern

Enorme Kostensteigerungen der vergangenen Jahre haben zu real sinkenden Budgets in der Wissenschaft geführt. Die Sicherung des Pakts für Forschung und Innovation mit einem jährlichen Mittelaufwuchs von mindestens 3 Prozent über 2030 hinaus ist Voraussetzung dafür, dass unsere Institute weiterhin erfolgreich dringend benötigte Lösungen für die globalen Herausforderungen erarbeiten können. Auch die dauerhafte Finanzierung von Forschungsinfrastrukturen (FIS) ist essenziell. Das Priorisierungsverfahren für FIS sollte in einen regelmäßigen Turnus überführt werden, wobei auch Infrastrukturen mit Investitionskosten unterhalb der derzeitigen Schwellenwerte einbezogen werden müssen. Die neue Bundesregierung muss sich für eine europäische Forschungspolitik einsetzen, die durch eine ambitionierte nachhaltige Finanzierung von Grundlagenforschung und transnationaler Kooperation mit interdisziplinären Ansätzen den Zusammenhalt und die Resilienz in Europa sicherstellt.

Wissenschaftsbetrieb nachhaltig gestalten

Die Leibniz-Institute entwickeln evidenzbasierte Instrumente zur Krisenbewältigung und Klimaanpassung. Zugleich arbeiten sie intensiv daran, den eigenen Wissenschaftsbetrieb klimaneutral zu gestalten. Um Zielkonflikte zwischen Forschungsauftrag und klimagerechtem Wissenschaftsbetrieb zu vermeiden, dürfen Klimaschutzmaßnahmen nicht zulasten der Forschung gehen. Ein umfassendes, unbürokratisches Infrastrukturprogramm für die Wissenschaft von Bund und Ländern ist daher unabdingbar. Berichtspflichten sollten mit geringem Einsatz von Personalressourcen umsetzbar sein.

Wissenschaftliche Karrieren attraktiver machen

Die Leibniz-Gemeinschaft setzt sich für mehr Transparenz und Planbarkeit von Karrierewegen ein und entwickelt neue Konzepte für Dauerstellen an Forschungsinfrastrukturen. Wichtig hierfür sind deutschlandweit gleiche Beschäftigungsbedingungen und ein spezifisches Befristungsrecht, das den unterschiedlichen Qualifizierungszielen Rechnung trägt und ausreichend Zeit für Kompetenzerwerb und wissenschaftliche Profilierung gibt. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, müssen dringend administrative Hürden abgebaut werden, beispielsweise durch eine effiziente Visavergabe und die bundesweit einheitliche Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen. Hierfür benötigen wir die Unterstützung der Politik. Gemeinsam können wir so den Innovationsmotor Wissenschaft beschleunigen.

Datenzugänge erleichtern und Forschungsinfrastrukturen stärken

Eine effiziente Nutzung von Datenbeständen basiert auf enger Zusammenarbeit. Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) bietet hierfür eine erfolgreich etablierte Struktur. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt sich daher nachdrücklich für die Verstetigung der NFDI auf Basis eines dauerhaften Finanzierungsmodells ein. Darüber hinaus könnte ein Forschungsdatengesetz die Forschungsleistung an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft enorm steigern.

Beratung durch die Wissenschaft und Wissenstransfer fördern

Volkswirtschaftliche Prognosen, wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Bildungsforschung oder Analysen zur Klima- und Biodiversitätskrise ermöglichen evidenzbasierte öffentliche Debatten und politische Entscheidungen. Der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Die Förderung dieser Fächer ist essenziell und zudem Ausdruck unserer freiheitlichen, demokratischen und pluralen Gesellschaft. In Anbetracht des globalen Rückgangs der Wissenschaftsfreiheit und der wachsenden Anfeindungen ist die Unterstützung seitens der Politik hier daher notwendiger denn je.

Technologietransfer und Kooperationen mit der Wirtschaft erleichtern

Gemeinsam mit Partnern in der Wirtschaft überführen die Leibniz-Institute ihre Erkenntnisse in praxistaugliche Lösungen. Damit Forschungsergebnisse schneller in die prototypische Anwendung gebracht werden können, muss dringend ein Reallabore-Gesetz eingeführt werden. Dieses muss bundesweit harmonisierte Standards und Rahmenbedingungen für Experimentierräume schaffen. Zur Förderung von Ausgründungen sollten Unternehmensprozesse wie Gründung, Anmeldung und Steuererklärungen deutlich vereinfacht und vollständig digitalisiert sowie private Risikoinvestitionen gezielt erleichtert und gefördert werden.

Weitere Informationen

Das Impulspapier zum DownloaD (PDF)