
Internetmythen auf dem Prüfstand

Ist das Internet ein rechtsfreier Raum? Sind Algorithmen immer neutral? Ein neuer Sammelband entlarvt 50 Mythen über das World Wide Web.
02.12.2019 · Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften · Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut · News · Forschungsergebnis
Ein neuer Sammelband räumt auf mit falschen Vorstellungen über das Internet und fasst zusammen, was wir wirklich über die Onlinewelt wissen. Die Herausgeber Matthias C. Kettemann und Stephan Dreyer, Forscher vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg, haben internetbezogene Mythen gesammelt. 50 davon entlarven sie in einem Buch, das am 27.11.2019 auf dem Internet Governance Forum in Berlin vorgestellt wurde.
Wie oft lesen wir in Zeitungen, dass wir allen Echokammern leben, Kriminelle online nicht verfolgt werden können oder Staaten ihr Recht nicht im Internet durchsetzen können. Stimmt das wirklich?
PD Dr. Matthias C. Kettemann und Dr. Stephan Dreyer haben sich als „Mythbusters“ betätigt: „Wir haben gemerkt, dass wir ständig mit falschen Vorstellungen über das Internet konfrontiert sind. In Gesprächen mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Journalismus oder im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern“, sagen die Herausgeber. „Das wollten wir ändern!“
Mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie begaben sich die Forschungsprogrammsprecher auf die Suche nach den 50 wirkmächtigsten Mythen und baten 50 Expertinnen und Experten aus Amerika, Afrika, Asien und Europa, den Forschungsstand zu diesen diesen Mythen in knapper Form darzulegen und damit zu enzaubern.
„Besonders freut uns“, so die Herausgeber, „dass unser Buch auf Englisch und auf Deutsch erscheint und dass die Mythen sowie deren Auflösung in alle UNO-Sprachen übersetzt wurden“. Die Kurzfassungen sind also auch auf Russisch, Arabisch, Chinesisch, Spanisch und Französisch verfügbar.
Konzipiert als wichtiger Beitrag zum konstruktiven Diskurs über die Herausforderungen der Zukunft des Internets, enthält das Buch 50 faktenbasierte, anschauliche und praktisch erläuterte „Internetwahrheiten“ – als starkes Gegenstück zu den Mythen.
Präsentiert wurde der Band am 27. November 2019 im Rahmen des Internet Governance Forums 2019 (IGF 2019), der weltgrößten UN-Internetkonferenz. Die Präsentation kann hier nacherlebt werden: https://youtu.be/yXHPK-_WRh8. Auf der Konferenz wurde das Buch zudem als Give-Away an alle Besucherinnen und Besucher verteilt.
Publikation
Kettemann, M.C.; Dreyer, S. (Hrsg.) (2019): Stimmt's? Die 50 häufigsten Internetmythen auf dem Prüfstand. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.