Leibniz-Führungskultur
Die Themen Führungskultur und Führungskompetenzen stehen hoch auf der Agenda der Leibniz-Gemeinschaft und ihrer Einrichtungen. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen tragen sie dem Rechnung.
02.11.2018 · News · Gemeinschaft
So zeugen aktuelle Diskussionen zu Standards und Verfahren für die Berufung auf Leitungspositionen von dem Bewusstsein, dass es neben der wissenschaftlichen Qualität auch auf das Know-how und die Kompetenzen ankommt, die für gute Führung erforderlich sind.
Der Einsatz von Assessment Centern, Führungsschulungen und Coachings ist an einer Reihe von Leibniz-Instituten bereits selbstverständlich und die Erfahrungen mit diesen Instrumenten werden allen Einrichtungen zugänglich gemacht. Bestehende Formate auf Gemeinschaftsebene werden weiterentwickelt und ergänzt, auch auf der Grundlage von Erkenntnissen aus aktuellen Befragungen auf der Ebene von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.
Die Entwicklung von Führungskompetenzen ist Teil eines größeren Kulturwandels, der ebenso Fragen der guten Governance, die angemessene Repräsentanz von Frauen in der Leitung, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ihrer Karriereförderung sowie die Weiterentwicklung von Standards guter wissenschaftlicher Praxis umfasst. Das Format der Führungskollegs unterstützt diesen Kulturwandel.
Weiterführende Informationen
Standards für die Besetzung von wissenschaftlichen Leitungspositionen in der Leibniz-Gemeinschaft
Leitlinie zur guten wissenschaftlichen Praxis in der Leibniz-Gemeinschaft (PDF)
Karriereleitlinien der Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz PhD Network
Leibniz Postdoc Network