Mechanismen der Radikalisierung

Das Bild zeigt eine Tafel auf der gebrainstormt wird.

Gesellschaft Extrem: In einer neuen Filmreihe erläutern Forscherinnen und Forscher zentrale Thesen und geben Handlungsanweisungen.

24.09.2018 · HP-Topnews · Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung · Projekte · Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften

Ra­di­ka­li­sierung beobachten wir auf der linken und rechten Seite des po­litischen Spek­trums und im re­li­giösen Kon­text. Das Projekt "Gesellschaft Extrem" unter Feder­führung der HSFK er­forscht Mecha­nismen und Struk­turen von Ra­di­ka­li­sierung - ver­gleichend über ver­schiedene Formen von Ra­di­ka­li­sierung.

Er­gänzend zu den bereits er­schien­enen "Gesellschaft Extrem"-Reporten werden die zen­tralen For­schungs­er­geb­nisse an­schaulich in Filmen präsentiert. Ba­sierend auf den sechs Themen des For­schungs­ver­bunds er­läutern die Expertinnen und Experten ihre zentralen Thesen sowie die wich­tigsten Handlungs­em­pfehlungen.

Zu den Filmen

Film 1: Radikalisierung von Individuen: Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze

Film 2: Brücken-Narrative: Verbindende Elemente für die Radikalisierung von Gruppen

Film 3: Radikalisierung der Gesellschaft? Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen

Film 4: Herausforderung Deradikalisierung: Einsichten aus Wissenschaft und Praxis

Film 5: Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung

Film 6: Evaluation in der Extremismusprävention

Zum Pro­jekt "Gesellschaft Extrem" ist außer­dem im Sommer 2018 eine 22-teilige Blogreihe auf dem PRIF Blog er­schienen.

Kontakt

Philipp Offermann
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
offermann(at)hsfk.de

www.hsfk.de