Schön abgehoben

Das Bild zeigt Otto Lilienthal mit dem Derwitzer Gleiter.

Die interaktive Online-Ausstellung „Once Upon a Try“ feiert Visionäre, die mit ihren Pionierleistungen die Welt geprägt haben.

06.03.2019 · HP-Topnews

„Once Upon a Try“ ist ein neues interaktives Online-Projekt von Google Arts & Culture - die größte Online-Ausstellung über Erfindungen und Entdeckungen aller Zeiten. Sammlungen, Geschichten und Wissen von über 110 renommierten Institutionen in 23 Ländern, darunter das Deutsche Museum, werden zusammengebracht, um Jahrtausende großer Durchbrüche und ihre großen Denker zu feiern.

So sind nun 400 interaktive Ausstellungen frei zugänglich, die die größten Fortschritte der Menschheit in Wissenschaft und Technologie sowie die Visionäre, die unsere Welt geprägt haben, würdigen und Geschichten epischer Misserfolge und glücklicher Unfälle beleuchten. Mit „Once Upon a Try“ können Sie auch in Street View eintauchen, um die Stätten großer Entdeckungen zu erkunden: von tief unter der Erde innerhalb des Large Hadron Collider von CERN bis hoch im All an Bord der Internationalen Raumstation. Sehen Sie sich über 200.000 Artefakte in High Definition an, darunter die erste aufgezeichnete Karte von Amerika aus dem Jahr 1508 und Albert Einsteins Briefe, die niemals zuvor online veröffentlicht wurden.

Das Deutsche Museum trägt mit zwölf eigens dafür erstellten Ausstellungen, hunderten Objekten und zahlreichen virtuellen Erkundungstouren dazu bei. Entdecken Sie zum Beispiel „Das ABC der Geheimschrift“ mit unserer Kryptografie-Sammlung. In dieser Ausstellung warten detailreiche Nahaufnahmen und Videosequenzen verschiedener Schlüsselgeräte, dazu viele spannende Informationen und manch Kurioses wie die Gebrauchshinweise für die berühmte Enigma. Oder lernen Sie die „Helden des Alltags“ kennen, mit legendären Innovationen deutscher Erfinder – von Aspirin bis Gummibärchen. Erfahren Sie mehr über bahnbrechende Pionierleistungen auf Straße und Schiene. Und tauchen Sie ein in Deutschlands größte Museumsbibliothek, „Die Schatzkammer des Wissens“.

Die interaktiven Ausstellungen bieten die Möglichkeit, Meisterwerke aus dem Deutschen Museum teilweise auf ganz neue Weise im Kontext ihrer Geschichte zu erleben: Hören Sie, wie das Siemens-Studio für elektronische Musik klingt, sehen Sie, wie Otto Lilienthal von seinem Fliegeberg gleitet, reisen Sie zur Garage von Steve Jobs, wo der Computerpionier mit Steve Wozniak den Apple 1 zusammenbaute. Dabei helfen Googles Arts & Culture Technologien wie Gigapixel-Aufnahmen oder Google Street View.

Google Arts & Culture lädt mit einer neuen AR-App auch dazu ein, gemeinsam mit Tilda Swinton und CERN-Teilchenphysikern die Geburt und Entwicklung des Universums in erweiterter Realität zu erleben – eine hochmoderne Nutzung dieser neuen Technologie. Mit einem neuen Tool zum Geschichtenerzählen, das auf Google Machine Learning basiert, kann zudem das NASA-Archiv mit 127.000 Bildern erkundet werden.

„Die Technologien von Google Arts & Culture in Kombination mit unseren eigenen digitalen Inhalten ermöglicht es uns bereits seit 2014, unser wertvolles Kulturgut auf modernste Weise noch mehr Menschen in aller Welt noch leichter zugänglich zu machen“, sagt Wolfgang M. Heckl. Und mit „Once Upon a Try“ hat das Google-Institut natürlich einen Kern des Deutschen Museums berührt: „Unsere Sammlung von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik steht ja in ihrer Gesamtheit für dieInnovationskraft und den Erfindungsreichtum der Menschheit“, sagt der Generaldirektor des Deutschen Museums und fügt hinzu: „Wir freuen uns, Teil dieses Projekts zu sein, das in der Zusammenarbeit mit so vielen renommierten Häusern den internationalen Blick auf die wichtigsten Erfindungen und Entdeckungen und die großen Köpfe dahinter öffnet.“

„Wir laden alle ein, sich den Start einer Online-Sammlung anzusehen, die Innovation und Wissenschaft würdigt. Durch inspirierende und manchmal überraschende Geschichten von über 100 Partnern können Sie die Erfindungen und Entdeckungen erkunden, die unsere Welt geprägt haben. Bei „Once Upon a Try“ geht es um den ersten Versuch, die Idee und die Reise, einen Traum zu erfüllen, und wir hoffen, dass die Besucher motiviert werden, ihr ganz eigenes Heureka-Erlebnis zu finden“, sagt Amit Sood, Direktor von Google Arts & Culture.

Sehen Sie sich „Once Upon a Try“ bei Google Arts & Culture (g.co/onceuponatry) an oder über unsere iOS- oder Android-App und nehmen Sie an der Unterhaltung mit #onceuponatry teil.

Mehr Information

www.deutsches-museum.de