Tech-Giganten kaufen kleine Rivalen

Die vier großen US-Technologiekonzerne Apple, Google, Facebook und Amazon übernehmen immer mehr kleinere Unternehmen. Wirtschaftsforscher sehen den Wettbewerb in Gefahr.

30.10.2018 · ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung · News · Forschungsergebnis · Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften

Die Gründe für die Firmenkäufe der US-Tech-Konzerne sind vielfältig. Die Übernahmeziele können entweder Konkurrenten oder vielversprechende Start-ups sein oder den Weg in ein neues Geschäftsfeld ebnen. So übernahm Amazon im Jahr 2017 die Supermarktkette WholeFoods für 13,7 Milliarden Dollar. Im Jahr 2009 kaufte das Unternehmen aus Seattle seinen Konkurrenten Zappos für vergleichsweise günstige 930 Millionen Dollar.

Apple und Google kauften ihrerseits frühzeitig vielversprechende Start-ups mit interessanter Technologie und gliederten sie in ihre Ökosysteme ein. Durch solche Akquisitionen entstanden die Google-Dienste Google Docs und Google Maps, aber auch Siri von Apple. Facebook tätigt eher defensivere Übernahmen von Plattformen, die im Begriff sind, das eigene soziale Netzwerk zu gefährden, wie den Online-Bilderdienst Instagram oder den Messenger-Dienst WhatsApp. Wenn eine Übernahme scheiterte, kopierte Facebook bisweilen auch die Funk­tionen des Übernahmekandidaten wie bei der Foto-App Snapchat.

Die Übernahmen der Tech-Giganten werden allerdings zunehmend kritisch gesehen. „Mit ihren großen Kapitalrücklagen können sie potenziell alles vom Markt aufkaufen, was als Konkurrenz den eigenen grundlegenden Interessen gefährlich werden könnte. Wenn die Konzerne dabei früh genug einsteigen und sehr kleine Unternehmen schlucken, wird es zunehmend schwieriger für die Aufsichtsbehörden, potenziell wettbewerbsschädigende Übernahmen zu untersagen“, erklärt Dr.  Niklas Dürr, Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Hinzu kommt, dass viele Start­ups ein Eigeninteresse daran haben, von einem der großen Techkonzerne aufgekauft zu werden.

Kontakt

Felix Kretz
Pressereferent
ZEW — Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Tel.: +49 (0) 621 / 1235 103
felix.kretz(at)zew.de

Sabine Elbert
Pressereferentin
ZEW — Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Tel.: +49 (0) 621 / 1235 133
sabine.elbert(at)zew.de

www.zew.de