
Tonspur Wissen: Altern

Warum altern wir – und welchen Einfluss haben wir darauf? Der Leibniz-Podcast sucht Antworten.
17.11.2020 · Lebenswissenschaften · Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut · HP-Topnews · Forschungsergebnis · Gemeinschaft
Das Haar wird grau, das Gewebe schlaff, das Gedächtnis langsamer – mit dem Altern verbinden Menschen nicht viel Positives. Doch Christoph Englert vom Leibniz-Institut für Alternsforschung in Jena hat eine andere Sicht: Das Altern und das Sterben sichern letztlich das Überleben einer Spezies. Im Podcast-Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld erklärt der Alternsforscher, was im Körper passiert, wenn wir altern, wie wir diese Prozesse beeinflussen können und wie alt ein Mensch genetisch maximal werden kann. Außerdem geht es um ethische Fragen: Darf man in den Alterungsprozess eines Menschen eingreifen, wenn es möglich ist?
Über den Podcast
"Tonspur Wissen" ist ein Podcast von t-online und der Leibniz-Gemeinschaft. Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt darin auf Entdeckungsreise ein: Sie trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und diskutiert mit ihnen die neuesten Forschungsfragen. Dabei geht es ihr darum, Erkenntnisse und Gedanken zu teilen und Zusammenhänge besser zu verstehen.
Aktuell erscheint jeden Dienstag eine neue Ausgabe von "Tonspur Wissen".